Bibliotheken stehen in einem sehr dynamischen Umfeld und müssen sich ständig wandeln und weiterentwickeln. Es gilt, neue Technologien zu prüfen und gegebenenfalls zu adaptieren. Das heisst, dass neue Entwicklungen beobachtet werden müssen und auf ihre Anwendbarkeit in der jeweiligen Bibliothek – vor dem Hintergrund ihres Auftrags, ihrer Strategie, den Bedürfnissen ihrer Zielgruppen etc. – geprüft werden müssen. Nicht alle Trendthemen müssen übernommen werden, aber man sollte sich mit ihnen auseinandergesetzt haben und sich bewusst für oder gegen ihren Einsatz in der Bibliothek entscheiden. Weiterlesen „Trends und Herausforderungen für Bibliotheken #14: Fazit“
Tag: 22. Mai 2015
Trend und Herausforderung #13: Internet of Things und Bibliotheken
Das Internet of Things (IoT) hat es als im Zeithorizont 4-5 Jahre relevante Technologie für Bibliotheken in den Horizon Report 2014 Library Edition geschafft. Landläufig verbinden wir mit dem Konzept IoT den intelligenten Kühlschrank, der selber merkt, wenn die Milch leer oder das Datum abgelaufen ist und gleich im Online-Shop Nachschub bestellt. Doch was haben die vernetzten und intelligenten Dinge mit Bibliotheken zu tun? Das Konzept des IoT besteht darin, dass Objekte vernetzt werden und über eine IP-Adresse angesprochen werden können. In Bibliotheken kann dies bedeuten, dass Medien vernetzt werden, was sie mittels der RFID-Technologie schon an vielen Orten sind.

Ich erlaube mir, hier diese Illustration aus dem Artikel von OCLC zu Libraries and the Internet of Things zu zeigen.
Weiterlesen „Trend und Herausforderung #13: Internet of Things und Bibliotheken“