Vgl. meine ORCID: https://orcid.org/0000-0001-6808-152X
Monographien:
Mumenthaler, Rudolf. (2018). E-Books: Grundlagen und Praxis. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.1280184
E-Books: Grundlagen und Praxis (Entwurf für open peer review): https://ebooksgrundlagen.pressbooks.com
Birgit Inken Fingerle und Rudolf Mumenthaler (2016): Innovationsmanagement in Bibliotheken. Reihe Praxiswissen. De Gruyter.
http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/212678
Beiträge:
Mumenthaler, Rudolf. „Universitätsbibliotheken im Jahre 2040“. In: Bibliothek Forschung und Praxis, 2023. https://doi.org/10.1515/bfp-2022-0087
The future of academic libraries: a utopian vision for 2040 and beyond (English translation). Published in DeGruyter Conversations https://blog.degruyter.com/the-future-of-academic-libraries-a-utopian-vision-for-2040-and-beyond/ (24.4.2023)
Mumenthaler, Rudolf and Thalmann, Sandrine. „Bibliosuisse als Anbieter und Akteur der bibliothekarischen Aus- und Weiterbildung“. In: Bibliothek Forschung und Praxis, vol. 46, no. 3, 2022, pp. 436-440. https://doi.org/10.1515/bfp-2022-0048
Mumenthaler, Rudolf & Daniel Tschirren: Die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern als Lernort. In: Hochschulbibliotheken auf dem Weg zu Lernzentren. Beispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hg. von Stephan Holländer, Willy Sühl-Strohmenger und Ludger Syré. B.i.t.verlag, 2021, S.159-168 (erscheint Ende Juni 2021).
Mumenthaler, Rudolf: Smart Cities und Bibliotheken. Ein Blick auf mögliche und bereits realisierte Anknüpfungspunkte. In: BuB (Forum Bibliothek und Information) 72 (2020), Heft 08-09, S.460-463. Preprint
Mumenthaler, Rudolf: Denkmal oder moderne Bibliothek? In: Lussi, Thomas / Halter Casagrande, Remo: Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. Denkmalpflegerische Erneuerung, Luzern 2020, S.46-51. Preprint
Audunson, R., Aabø, S., Blomgren, R., Hobohm, H., Jochumsen, H., Khosrowjerdi, M., Mumenthaler, R., Schuldt, K., Rasmussen, C., Rydbeck, K., Tóth, M. and Vårheim, A. (2019), Public libraries as public sphere institutions: A comparative study of perceptions of the public library’s role in six European countries. In: Journal of Documentation, 75 (6), p. 1396-1415. https://doi.org/10.1108/JD-02-2019-0015
Gabriele Fahrenkrog, Rudolf Mumenthaler, Karsten Schuldt (2019). Schreiben im digitalen Raum. In Wilfried Sühl-Strohmenger, Ladina Tschander (Eds.), Praxishandbuch Schreiben in der Hochschulbibliothek (pp. 87–104). Berlin, Boston: De Gruyter. Als Preprint veröffentlicht auf Zenodo: 10.5281/zenodo.3930689
Mumenthaler, Rudolf: Open E-Books. In: Bibliotheksentwicklung im Netzwerk von Menschen, Informationstechnologie und Nachhaltigkeit. Festschrift für Achim Oßwald, hg. von Simone Fühles-Ubach & Ursula Georgy. Bock+Herchen Verlag, 2019, S. 157-166. (Open Access Zugang)
Karsten Schuldt, Rudolf Mumenthaler: Partizipation in Bibliotheken. Ein Experiment, eine Collage. In: LIBREAS. Library Ideas, 32 (2017). http://libreas.eu/ausgabe32/schuldt/
Schuldt, Karsten; Mumenthaler, Rudolf: Mobile Makerspaces für kleinere Gemeindebibliotheken – ein Projektbericht. In: Informationspraxis 3 (2017), No.2. DOI: https://doi.org/1011588/ip.2017.2.37751
Schuldt, Karsten; Mumenthaler, Rudolf & Vardanyan, Ekaterina (2017). Schulbibliotheken in der bibliothekarischen Literatur kontra Schulbibliotheken in der Praxis. In: Bibliothek Forschung und Praxis, 41 (2), pp. 262-267. doi:10.1515/bfp-2017-0025
Karsten Schuldt, Rudolf Mumenthaler: Spielerische Boxen erhöhen Bibliothekserlebnis. In: SAB Info 38 (2017), Heft 2, S.22-23. Online im Blog Informationswissenschaft.
Mumenthaler, Rudolf: Results of the survey on further education for medical librarians. In: Journal of EAHIL 2017; Vol. 13 (1): p.4-9 (Link, PDF)
Mumenthaler, Rudolf & Vardanyan, Ekaterina (2017): Survey on medical librarians [Data set]. Journal of the European Association for Health Information and Libraries. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.293844
Rudolf Mumenthaler, Karsten Schuldt, Bruno Wenk: Analyse der Informationsarchitektur, Schnittstellen und Organisation der Online-Plattformen (AISOOP). Eine Studie der HTW Chur, gefördert im Rahmen des Programms „Wissenschaftliche Information“ (SUK 2013-2016 P-2) von swissuniversities. (Bericht)
Karsten Schuldt, Rudolf Mumenthaler, Ekaterina Vardanyan: Volksschulbibliotheken im Kanton St. Gallen: Ergebnisse einer Studie. In: kjl&m 2017 (Jg. 69), v.1, S.74-78. Online im Blog Informationswissenschaft.
Mumenthaler, Rudolf: Do medical librarians need a specialist degree program? In: Journal of EAHIL 2016; Vol. 12 (4): 23-26. (Article)
Mumenthaler, Rudolf: Bibliotheken: Orte der Begegnung und des Lernens. In: GIBB intern Juni/2016, S.16. Zukunft-Bibliotheken_GIBB
Dörte Böhner, Gabriele Fahrenkrog, Christian Hauschke, Lambert Heller, Rudolf Mumenthaler: Editorial – Rückblick und Call for Call for Papers. In: Informationspraxis 2 (2016), No. 1. DOI: 10.11588/ip.2016.1.31963
Karsten Schuldt, Rudolf Mumenthaler und Ekaterina Vardanyan: Status Quo der Volksschulbibliotheken im Kanton St.Gallen, 2015: Abschlussbericht. März 2016.
Birgit Inken Fingerle, Rudolf Mumenthaler: Innovationsmanagement in Bibliotheken. In: Schweitzer-Forum 1 (2016) S.26-28.
Rudolf Mumenthaler, Ekaterina Vardanyan und Marco Balocco: Wie funktioniert Innovation in Bibliotheken? Bericht über das Schweizer Forschungsprojekt Innovationsmonitor für Wissenschaftliche Bibliotheken. In: b.i.t.online 19 (2016) Nr. 2. http://www.b-i-t-online.de/heft/2016-02-nachrichtenbeitrag-mumenthaler.pdf
Haas, Corinna; Mumenthaler, Rudolf; Schuldt, Karsten: Ist die Bibliothek ein Dritter Ort? Ein Seminarbericht. In: Informationspraxis 1 (2015), vol. 2. DOI: 10.11588/ip.2015.2.23763
Ambacher, Jens; Fahrenkrog, Gabriele; Mumenthaler, Rudolf; Wüthrich Schaffer, Ruth; Schuldt, Karsten; Wüthrich, Bruno: Workshopbericht: Armut und Bibliotheken (Nürnberg 2015). In: Informationspraxis 1 (2015), vol.2. DOI: 10.11588/ip.2015.2.24186
Mumenthaler, Rudolf: Open Access im Teenageralter angekommen. Bericht über die Open-Access-Tage 2015 in Zürich. In: b.i.t.online 18 (2015), No.5, S.459-461. http://www.b-i-t-online.de/heft/2015-05-reportage-mumenthaler.pdf
Schuldt, Karsten; Mumenthaler, Rudolf: Vier Funktionen, vier Räume. In: SAB Info 36 (2015), Heft 3, S.18-19. Online im Blog Informationswissenschaft.
Mumenthaler, Rudolf; van den Brekel, Guus: Delphi technique: the methods behind the Horizon Report. In: Journal of EAHIL, 11 (2015), vol. 3, pp.20–21. http://eahil.eu/wp-content/uploads/2015/09/20-21-Mumenthaler.pdf
Mumenthaler, Rudolf: Herausforderungen für Bibliotheken. In: Vernetztes Wissen. Online. Die Bibliothek als Managementaufgabe. Festschrift für Wolfram Neubauer zum 65. Geburtstag. Edited by Ball, Rafael / Wiederkehr, Stefan. DE GRUYTER 2015, S. 85–100. DOI (Chapter): 10.1515/9783110435818-010. Inhaltlich erweitert und aktualisiert in meiner Blogreihe: Trends und Herausforderungen für Bibliotheken.
Bekavac, Bernard / Mumenthaler, Rudolf / Schade, Edzard / Stettler, Niklaus: Ein Curriculum für die professionelle Ausbildung von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren. In: Vernetztes Wissen. Online. Die Bibliothek als Managementaufgabe. Festschrift für Wolfram Neubauer zum 65. Geburtstag. Edited by Ball, Rafael / Wiederkehr, Stefan. DE GRUYTER 2015, S. 267–274. DOI (Chapter): 10.1515/9783110435818-026
Rudolf Mumenthaler, Bernard Bekavac: Curriculumsreform des Bachelor-Studiengangs Information Science an der HTW Chur. In: Informationspraxis 1 (2015), vol. 2. DOI: http://dx.doi.org/10.11588/ip.2015.2.20175.
Karsten Schuldt, Rudolf Mumenthaler: Forschungsmethoden in die Praxisausbildung einbinden? Ansätze an der HTW Chur. In: LIBREAS. Library Ideas, 27 (2015). http://libreas.eu/ausgabe27/04schuldt/
Rudolf Mumenthaler, Karsten Schuldt: Was macht erfolgreiche Bibliothekspolitik aus? Ein Seminarbericht. In: Informationspraxis 1 (2015), vol. 1. DOI: http://dx.doi.org/10.11588/ip.2015.1.16488
Mumenthaler, Rudolf: Der Horizon Report 2014 – Edition Bibliotheken als Bonusmaterial für b.i.t.online Leser. In: B.I.T.online, vol.18 (2015), No.1, S.11-13. URL: http://www.b-i-t-online.de/heft/2015-01-mumenthaler
Ekaterina Vardanyan, Rudolf Mumenthaler, Bruno Wenk, Karsten Schuldt: Unkonferenz als Bestandteil der Lehre und als Community-treff. Infocamp 2014 mit dem Motto „Linked“, HTW Chur, 10./11. Oktober 2014. In: B.I.T.online, vol.18 (2015), No.1, S.64-65. http://www.b-i-t-online.de/heft/2015-01-reportage-vardanyan.pdf
Mumenthaler, Rudolf: Die Zukunftswerkstatt ist tot, es lebe die Zukunftswerkstatt! In: B.I.T.online, vol.18 (2015), No.1, S.41-42. http://www.b-i-t-online.de/heft/2015-01-nachrichtenbeitrag-mumenthaler.pdf
Dörte Böhner, Gabriele Fahrenkrog, Christian Hauschke, Lambert Heller, Rudolf Mumenthaler: Editorial – Willkommen bei der ersten Ausgabe der Informationspraxis. In: Informationspraxis 1 (2015), vol. 1, S.1-3. DOI: http://dx.doi.org/10.11588/ip.2015.1.18489
Karsten Schuldt, Rudolf Mumenthaler: Bibliotheken und Stadtentwicklung – Internationaler Workshop an der HTW Chur startet Forschungszusammenarbeit. In SAB/CLP Info 36 (2015), Heft 1, S.26-27. Online publiziert hier im Blog.
Mumenthaler, Rudolf: Innovationsmanagement und Steuerung des Reformprozesses. In: Handbuch Hochschulbibliothekssysteme. Leistungsfähige Informationsinfrastrukturen für Wissenschaft und Studium. Edited by Söllner, Konstanze / Sühl-Strohmenger, Wilfried. DE GRUYTER, 2014, p. 59–71. DOI (Chapter): 10.1515/9783110310092.59 (Open Access-Zugriff via Zenodo).
Karsten Schuldt, Rudolf Mumenthaler: Vor welchen Veränderungen steht die schweizerische Verbundslandschaft? In: 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur 2,1 (2014): Konsortien & Konsorten, S. 5-11. http://www.0277.ch/ojs/index.php/cdrs_0277/article/view/47
Mumenthaler, Rudolf: Innovation nicht nur in großen Bibliotheken. In: Bibliotheksdienst. Band 48 (2014), Heft 5, S. 345–349. DOI: 10.1515/bd-2014-0045.
Mumenthaler, Rudolf: Mit Expertenwissen zu Aussagen über künftige Entwicklungen — der Horizon Report Higher Education. In: LIBREAS. Library Ideas, 24 (2014).
http://libreas.eu/ausgabe24/03mumenthaler/
Mumenthaler, Rudolf: Wissenschaftliches Arbeiten mit Mendeley. In: B.I.T. online, vol. 17 (2014), No.1, S.15-19.
Mumenthaler, Rudolf: Verzweifelt gesucht: Open E-Books in Bibliotheken. In: Bibliotheksdienst. Band 48 (2014), Heft 2, S. 181–184. DOI: 10.1515/bd-2014-0024.
Martin EBNER (Graz), Sandra SCHÖN (Salzburg), Lambert HELLER (Hannover) & Rudolf MUMENTHALER (Chur): Editorial: Wie gestalten wir die Zukunft mit Open Access und Open Educational Resources? In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.8 / Nr.4 (November 2013), S.I-X. http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/download/631/573
Rudolf Mumenthaler, Christian Fuhrer et al.: Strategy for E-Publishing. Report for the Program SUC 2013-2016 P-2 „Scientific information: Access, processing and safeguarding“. Published October 2013. http://www.crus.ch/dms.php?id=29015
Mumenthaler, Rudolf: Unkonferenzkompetenz! Bericht vom InfoCamp an der HTW Chur 7. und 8. September 2012. In: B.I.T. online, 15 (2012), No. 6, S.594-596. http://www.b-i-t-online.de/heft/2012-06-reportage-mumenthaler.pdf
Karsten Schuldt, Bruno Wenk, Rudolf Mumenthaler: DiBiSuisse – ein Projekt zur Erfassung des Standes und Forschungsbedarfs im Bereich Digitale Bibliotheken in der Schweiz. In: Ressi 13/2012. http://www.ressi.ch/num13/article_084
Mumenthaler, Rudolf: Soziale Medien: ein Opfer ihres Erfolgs? In: Arbido 4/2012, S.6-8.
http://www.arbido.ch/userdocs/arbidoprint/arbido_4_2012.pdf
Mumenthaler, Rudolf: E-Books und E-Reader in Bibliotheken. Beiträge zum Thema E-Books, E-Reader und Tablets in Bibliotheken. Elektronische Version, veröffentlicht am 7. Dezember 2012 auf http://mrudolfebooks.pressbooks.com
Mumenthaler, Rudolf: E-Books als Katalysator – Veränderungsprozesse in wissenschaftlichen Bibliotheken. In: BuB – Forum Bibliothek und Information 64 (2012), Heft 9, S.604-608.
http://www.b-u-b.de/pdfarchiv/Heft-BuB_09_2012.pdf
Ursula Georgy, Rudolf Mumenthaler: Praxis Innovationsmanagement. In: Georgy, U., & Schade, F. (Eds.). (2012). Praxishandbuch Bibliotheks- und Informationsmarketing. De Gruyter, S.319-340. [9783110260434 – Praxishandbuch Bibliotheks- und Informationsmarketing] Praxis Innovationsmanagement
Schuldt, Karsten und Rudolf Mumenthaler: Das Feld Digitale Bibliotheken. Welche Themen gehören dazu ? DiBiSuisse – Digitale Bibliotheken in der Schweiz, DiBiSuisse White Paper No . 1. http://blog.informationswissenschaft.ch/wp-content/uploads/2012/05/DiBiSuisse_WhitePaper01.pdf
Soziale Medien an der ETH-Bibliothek – ein Zwischenbericht drei Jahre nach der Einführung. In: B.I.T.online 15 (2012), No.2, S.137-140. http://www.b-i-t-online.de/heft/2012-02/nachrichtenbeitrag-mumenthaler.pdf
Social Media an der ETH-Bibliothek. In: Ockenfeld, M.; Peters, I.; Weller, K. (Hg.) (2012) Tagungsband, Social Media und Web Science. Das Web als Lebensraum, 2. DGI-Konferenz, Düsseldorf (22.-23.3.2012), S.371-377.
E-Books und E-Reader als Herausforderung für Bibliotheken. In: Alles digital? E-Books in Studium und Forschung: Weimarer EDOC-Tage 2011, hg. von M. Maier & F. Simon-Ritz, Weimar 2012, S. 44-53. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20120223-15699
Innovationsmanagement an der ETH-Bibliothek. In: German Medical Science. Medizin — Bibliothek — Information., 11 (3), Doc18. http://dx.doi.org/10.3205/mbi000233
Ist der Hype schon vorbei? E-Book-Reader im Schatten der Tablets. In: BuB – Forum für Bibliothek und Information, No.63 (2011), S.678-679. http://www.b-u-b.de/pdfarchiv/Heft-BuB_10_2011.pdf
Produkt- und Innovationsmanagement – Praxisbeispiel aus der ETH-Bibliothek Zürich. In: Prozessorientierte Hochschule – Allgemeine Aspekte und Praxisbeispiele. Hrsg. Von Andreas Degkwitz und Frank Klapper (Deutsche Initiative für Netzwerkinformation). Bad Honnef 2011, S. 167–180. http://www.dini.de/fileadmin/docs/Prozessorientierte_Hochschule_2011.pdf
E-Books und E-Reader – die Zukunft der Gutenberg’schen Erfindung? In: KM Magazin – Das Monatsmagazin von Kulturmanagement Network, Nr. 57, Juli 2011, S.31-33. http://www.kulturmanagement.net/downloads/magazin/km1107.pdf
Social Media an der ETH-Bibliothek. In: eGov Präsenz 2/2011, S.68-70. http://dx.doi.org/%2010.3929/ethz-a-006591403%20
Mobile Nutzung von Bibliotheksdienstleistungen. In: Arbido 2/2011, S.33-37. http://e-collection.library.ethz.ch/view/eth:2852
Skript elektronische Bibliothek. Skript für den MAS Information Science von 2011 zu den Themen Digitalisierung, Elektronische Archivierung, digitale Sammlungen. Publiziert 2016 auf ResearchGate. DOI: 10.13140/RG.2.1.3754.2646
Littau, Lisa und Rudolf Mumenthaler: Reorganisation der ETH-Bibliothek 2010. Abschlussbericht. Zürich: ETH-Bibliothek 2011. http://dx.doi.org/10.3929/ethz-a-006481716
Library Marketing 2.0: Experiences of the ETH-Bibliothek with social Media. In: Marketing Libraries in a Web 2.0 World, Ed. by Gupta, Dinesh / Savard, Réjean (IFLA Publications 145). Berlin/New York 2011, S.125-134.
Machen E-Book-Reader in Bibliotheken Sinn? In: B.I.T.online 14 (2011) Nr. 2, S.157-159. http://www.b-i-t-online.de/heft/2011-02-nachrichtenbeitrag1.pdf
Library Promotion Using Facebook Advertising: Does It Work? In: International Leads, vol. 24, No.4 (2010), S.5. http://www.ala.org/ala/mgrps/rts/irrt/intlleads/leadsarchive/201012.pdf
E-Book-Reader und ihre Auswirkungen auf Bibliotheken. In: Handbuch Bibliothek 2.0. Hrsg. von Julia Bergmann und Patrick Danowski. Berlin, New York 2010, S. 207–222. DOI: 10.1515/9783110232103.207
Neue Dienstleistungen für mobile Lesegeräte? E-Book-Reader und ihre Auswirkungen auf Bibliotheken. In: BuB – Forum Bibliothek und Information, No.62 (2010), Heft 9, S.606-615.
Innovationsmanagement an Hochschulbibliotheken am Beispiel der ETH-Bibliothek Zürich. In: Ein neuer Blick auf Bibliotheken. 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt 2009 ; hrsg. von Ulrich Hohoff und Christiane Schmiedeknecht. Hildesheim 2010, S. 134-148.
Das iPhone als eReader. In: Trau keinem über 30? Die TUB wird 30! Kolloquium über eBooks und die Zukunft der Bibliothek anläßlich des 30-jährigen Bestehens der Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg. Herausgegeben von Thomas Hapke. Hamburg-Harburg 2010, S. 27-40. https://doi.org/10.15480/882.759
Bücher, Bauten, Bibliotheken – Die Architekturbestände der ETH-Bibliothek. In: Die Stadt. Ihre Erfindung in Büchern und Graphiken. Zürich 2009, S.117-131.
Zwischen Bestandespflege und Öffentlichkeitsarbeit. Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek. In: Forscher auf Reisen. Fotografien als wissenschaftliches Souvenir. Zürich 2008, S.55-66.
E-Pics – das interaktive Bildinformationssystem für die ETH. In: Hochschule im info-strukturellen Wandel : Erwartungen, Wirkungen und Bewertungen am Beispiel von ETH World / Verena Friedrich, Theo Wehner, Christoph Clases. – Zürich : vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 2007, S.261-270.
Hohe Auflösung und schnelle Suche – „Baugedächtnis Schweiz Online“. In: Tec21, 2007, No. 3-4, S.43-44. http://dx.doi.org/10.5169/seals-108048
Hat die Bibliothek als Ort eine Zukunft? In: tec21, 2005, No. 49-50, S.3. http://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sbz-004:2005:131#3896
E-Pics – das interaktive Bildinformationssystem der ETH Zürich. In: EVA 2002 Berlin. Konferenzband. Berlin 2002, S.183-186.
Pilotprojekt Virtuelles Bildarchiv: Erfahrungsbericht. In: Scan oder Mikrofilm: Ja, nein, beides?! Hrsg. Von Karl Böhler. Zürich 2001 (Schriftenreihe B der ETH-Bibliothek/Bibliothekswesen, No.3), S.49-58.
Pilotprojekt Virtuelles Bildarchiv Zürich. In: Bibliotheksdienst Heft 5 2000, S. 721-725.
Mumenthaler, Rudolf / Yvonne Voegeli: Ohne Bibliothek keine Wissenschaft. Zur Geschichte der ETH-Bibliothek Zürich. In: Blättern & Browsen – 150 Jahre ETH-Bibliothek. Zürich: ETH-Bibliothek, 2005, S. 11-68.
Digitalisierung von Bibliotheksbeständen. In: Auf dem Weg zur digitalen Bibliothek. Zürich: ETH-Bibliothek, 2005, S. 41-48.
Elektronische Archivierung. In: Auf dem Weg zur digitalen Bibliothek. Zürich: ETH-Bibliothek, 2005, S. 49-58.
Elektronische Angebote von Spezialsammlungen am Beispiel der ETH-Bibliothek. In: Auf dem Weg zur digitalen Bibliothek. Zürich: ETH-Bibliothek, 2005, S. 97-104.
E-Pics – das interaktive Bildinformationssystem der ETH Zürich. In: Auf dem Weg zur digitalen Bibliothek. Zürich: ETH-Bibliothek, 2005, S. 127-136.
Zur Tagung der ETH-Bibliothek: Informationsmanagement in Wissenschaft und Technik. In: Arbido, 2005, No. 3, S. 8-10.
Die Sammlung Alte Drucke der ETH-Bibliothek. In: „…die Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen“. Buchschätze der ETH-Bibliothek aus vier Jahrhunderten. Hg. Von Rudolf Mumenthaler, Wolfram Neubauer, Margit Unser. Zürich 2003, S.13-17.
Kirstein, Andreas / Mumenthaler, Rudolf: Strategien für die digitale Bibliothek. In: Arbido, 2004, No. 4, S. 5-6.
Die ETH-Bibliothek. Film im Auftrag der ETH-Bibliothek. Zürich 2005. Produktion: Ueli Thalmann Videoproduktion Luzern; Drehbuch: Rudolf Mumenthaler und Ueli Thalmann.
Neubauer, Wolfram / Keller, Alice / Mumenthaler, Rudolf: Electronic Library Services as Part of the University’s Learning Environment. In: Proceedings of The 4th International Conference on New Educational Environments, Lugano 8.-11. Mai, 2002. Session 4.2, S.23-26.
Monografien zu historischen Themen:
«Keiner lebt in Armuth». Schweizer Ärzte im Zarenreich. Zürich 1991 (Beiträge zur Geschichte der Russlandschweizer; 4).
Im Paradies der Gelehrten. Schweizer Wissenschaftler im Zarenreich (1725-1917). Zürich 1996 (Beiträge zur Geschichte der Russlandschweizer; 6).
Švejcarskie učënye v Sankt-Peterburgskoj akademii nauk. XVIII vek. Sankt-Peterburg: Nestor-Istorija 2009.
Artikel zu historischen Themen:
Niklaus Fuss: Vom Gehilfen zum Leiter der Akademie der Wissenschaften. In: Käser, Künstler, Kommunisten. Vierzig russisch-schweizerische Lebensgeschichten aus vier Jahrhunderten. Zurich 2009, S. 39-43.
Johann Kaspar Horner als Astronom auf Krusensterns Weltumsegelung. In: Von Zürich nach Kamtschatka. Schweizer im Russischen Reich. Zürich 2008, S.87-102.
Schweizer Gelehrte in St. Petersburg. In: UNI NOVA – Wissenschaftsmagazin der Universität Basel, No. 105, März 2007, S.9-12.
Basler Gelehrte an der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften im 18. Jahrhundert. In: Fritz Nagel, Andreas Verdun (Hgg.): „Geschickte Leute, die was praestieren können…“ – Gelehrte aus Basel an der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften des 18. Jahrhunderts. Aachen 2005, S. 107-118.
Die Wissenschaftsbeziehungen zwischen der Schweiz und dem Baltikum. In: Die baltischen Staaten im Schnittpunkt der Entwicklungen. Vergangenheit und Gegenwart. Hg. von Carsten Goehrke und Jürgen von Ungern-Sternberg. Basel 2003, S.105-119.
Schweizer Gelehrte in St. Petersburg von 1703 bis 1917. In: Schweizer in Sankt-Petersburg. Zum 300-jährigen Jubiläum der Stadt Sankt-Petersburg. Sankt-Petersburg 2003, S. 241-252.
Alexander Beck als Professor am Polytechnikum Riga. In: Zwischen Riga und Lugano. Schweizerisch-lettisches Lesebuch. Hg. von Max Schweizer. Zürich 2002, S. 295-301.
Die Ausgangslage. In: Zwischen Tallinn und Zürich. Schweizerisch-estnisches Lesebuch. Hg. von Max Schweizer. Zürich 2002, S.109-114.
Republik Estland. In: Zwischen Tallinn und Zürich. Schweizerisch-estnisches Lesebuch. Hg. von Max Schweizer. Zürich 2002, S.178-183.
Zu den Memoiren des Barons von Brasch. In: Zwischen Tallinn und Zürich. Schweizerisch-estnisches Lesebuch. Hg. von Max Schweizer. Zürich 2002, S. 264-270.
Kommunikation in der Fremde. Schweizer Wissenschaftler in Riga. In: Wege der Kommunikation in der Geschichte Osteuropas. Hg. von Nada Boškovska et al. Köln 2002, S.407-420.
Polytechnika Zürich und Riga vor dem 1. Weltkrieg. In: Estland, Lettland, Litauen – schweizerisch-baltisches Lesebuch, hg. von Max Schweizer, Zürich 2001, S. 251-268.
Wolfgang Pauli – Eine biografische Skizze (zusammen mit Herbert Funk). In: Wolfgang Pauli und die moderne Physik. Zürich 2000, S.23-44.
Technik und Öffentlichkeit. Zur Geschichte der Technischen Gesellschaft Zürich von 1825–2000. In: Technik und Öffentlichkeit. 175 Jahre Technische Gesellschaft Zürich. Hg. von der Technischen Gesellschaft unter Mitwirkung von Rudolf Mumenthaler. Zürich 2000 (Schriftenreihe A der ETH-Bibliothek/Wissenschaftsgeschichte, No.1), S.19-60.
Spätmittelalterliche Städte West- und Osteuropas im Vergleich: Versuch einer verfassungsgeschichtlichen Typologie. In: Jahrbücher für Osteuropäische Geschichte 46 (1998) No.1, S.39-68. http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00003846/image_41
Schweizer im Nordwesten des Zarenreichs. In: Der Finnische Meerbusen als Brennpunkt. Wandern und Wirken deutschsprachiger Menschen im europäischen Nordosten. Helsinki 1998, S.145-165.
Dem Reich und den Wissenschaften zu Nutzen. Forschungsreisen im Auftrag der Petersburger Akademie der Wissenschaften. In: Russland zur Zeit Katharinas II. Absolutismus – Aufklärung – Pragmatismus. Hrsg. von Eckhard Hübner, Jan Kusber und Peter Nitsche. Köln 1998, S.253-279.
Der Blick von Aussen. Das Russland Katharinas II. in Reiseberichten. In: Katharina die Grosse. Eine Ausstellung der Staatlichen Museen Kassel, Museum Fridericianum Kassel, 13.Dezember 1997 – 8.März 1998, S.25-32. (plus erläuternde Texte im Katalog, S.142-144).
Die Beziehungen zwischen den Polytechnika Zürich und Riga vor dem Ersten Weltkrieg. In: Bild und Begegnung. Schweizerisch-osteuropäische kulturelle Wechselseitigkeit. Hg. von Peter Brang et al. Zürich 1996. S.447–464.
Schweizer als Sekretäre der Petersburger Akademie der Wissenschaften. Zu ihrer Rolle als Vermittler wissenschaftlicher Beziehungen. In: Bild und Begegnung, S.419–446.
Das Russlandschweizer-Archiv (RSA). Entstehung und Aufbau. In: 25 Jahre Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars der Universität Zürich 1971-1996, Zürich 1996, S.37-45.
Die Erinnerungen des Barons Arved von Brasch als Quelle zur estnischen Geschichte der Zwischenkriegszeit. In: Acta Baltica 33 (1995) S.257-274.
Über Stock und Stauden. Reiseumstände in Russland nach Berichten aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Zwischen Adria und Jenissei. Reisen in die Vergangenheit. Werner G. Zimmermann zum 70. Geburtstag. Hg. von N. Boškovska et al. Zürich 1995 (Die Schweiz und der Osten Europas; 4), S.225–272.
Schweizer Gelehrte im Zarenreich. In Schweiz-Russland. Rossija-Švejcarija. Begleitband zur Ausstellung der Präsidialabteilung der Stadt Zürich. Strauhof Zürich. Hg. von W.G. Zimmermann. Zürich 1989, S.29–34.