Einladung zum Mitmachen beim offenen Publikationsprozess

Liebe Community, eure Expertise ist gefragt! Wie ich schon im Blog beschrieben habe, bin ich dabei, eine Publikation über E-Books in einem offenen Verfahren von euch kommentieren, korrigieren und ergänzen zu lassen. Ein herzliches Dankeschön an diejenigen, die bereits mit konstruktiven Vorschlägen und Korrekturen zur Verbesserung der Publikation beigetragen haben!

Es ist klar, dass die gesamte Publikation etwas gar umfangreich ist für tiefschürfende Analysen und Ergänzungen in eurer kostbaren Freizeit. Deshalb mein Vorschlag und meine Bitte: Nehmt euch doch ein Kapitel vor, das euch interessiert und bei dem ihr über eigene Expertise verfügt. Und dann nutzt das Tool Hypothes.is, das freigeschaltet ist und über das ihr ganz einfach Kommentare in den Text einbringen könnt.

Annotationen_Hypothesis

Auf diese Weise lassen sich einfache Korrekturvorschläge oder umfangreiche Kommentare an der richtigen Stelle eingeben. Und wie versprochen: Wer einen massgeblichen Beitrag leistet und zum Review beiträgt, der wird namentlich im Text erwähnt. Und wenn jemand ein eigenes Kapitel beisteuern möchte (z.B. zur Erwerbung oder zum Katalogisieren), ist sie/er herzlich willkommen und würde natürlich als Autorin/Autor des Kapitels aufgeführt. Bedingung ist die Zustimmung zur Publikation unter CC-BY.

Die aktuelle Version der Publikation findet ihr unter https://ebooksgrundlagen.pressbooks.com. Mittlerweile sind alle vorgesehenen Kapitel veröffentlicht, ausser jenen über die Produktion von E-Books. Ihr müsst euch nur einmalig bei Hypothes.is registrieren, dann könnt ihr die Kommentarfunktion auf dieser Plattform nutzen. Wenn man im Text eine Stelle anwählt, erscheint das Dialogfenster von Hypothes.is zur Kommentierung (oben im Screenshot rechts). Viel Spass dabei! Ich freue mich auf zahlreiche Rückmeldungen!

Ergebnisse einer Umfrage zur Weiterbildung im Bereich Medizinbibliotheken

In JEAHIL (Journal of the European Association for Health Information and Libraries) ist ein Beitrag von mir (auf Englisch) mit den Ergebnissen einer Umfrage zum Bedarf an Weiterbildung im Bereich von Medizinbibliotheken erschienen. Ich möchte hier einige wichtige Ergebnisse zusammenfassen und gleichzeitig die Grafiken in etwas besser lesbarer Qualität veröffentlichen.

  • Mumenthaler, Rudolf: Results of the survey on further education for medical librarians. In: Journal of EAHIL 2017; Vol. 13 (1): p.4-9 (Link, PDF)

Weiterlesen „Ergebnisse einer Umfrage zur Weiterbildung im Bereich Medizinbibliotheken“

Der Horizon Report 2017 Library Edition ist veröffentlicht! #NMCHz

Der Horizon Report 2017 Library Edition wurde heute (23.3.2017) im Rahmen der ACRL-Konferenz in Baltimore vorgestellt und unter der Lizenz CC-BY (creativecommons.org/licenses/by/4.0) veröffentlicht (Download hier). Hier eine Einführung auf Youtube:

Der Bericht weist einige Neuerungen auf, von denen ich zwei gerne hervorheben möchte:

In der Einleitung findet sich ein Überblick über die Themen der drei Berichte von 2014, 2015 und 2017. Es wird dadurch ersichtlich, welches die Dauerbrenner sind (wie das Forschungsdatenmanagement) und welche Trends, Herausforderungen und Technologien neu dabei sind. Neu sind im Bereich der Trends die institutionenübergreifende Zusammenarbeit sowie die NutzerInnen als SchöpferInnen (patrons as creators). Weiterlesen „Der Horizon Report 2017 Library Edition ist veröffentlicht! #NMCHz“

Anwendung von iBeacons

Ich habe im Blog Infowiss Chur einen Beitrag zu einer Anwendung mit iBeacons veröffentlicht. Es geht darum, wie mit Hilfe von Beacons und der Anwendung Locly ortsbezogene Information auf Smartphones vermittelt werden kann. Wir haben im LibraryLab einen Proof of Concept für die HTW Chur Bibliothek gemacht und teilen diese Erfahrung gerne.

http://blog.informationswissenschaft.ch/ibeacons-fuer-ortsbezogene-information/

Bibliotheken und digitaler Wandel – Skizze für ein Forschungsprogramm

Teil 2: Skizze für ein Forschungsvorhaben

Ich werfe hier eine erste Skizze in die Runde für ein umfassendes Forschungsvorhaben. Ich finde, wir sollten die Grundlagen für eine seriöse wissenschaftliche Debatte schaffen.

Wie begegnen Bibliotheken dem digitalen Wandel? Wo stehen Bibliotheken angesichts sich verändernder Nutzeranforderungen und einem sich dynamisch entwickelnden Umfeld? Welche Massnahmen treffen Bibliotheken, um sich diesen Veränderungen anzupassen oder sie gar zu antizipieren? Wie sieht der Medienwandel in den einzelnen Bibliotheken aus? Weshalb nehmen Ausleih- und Besucherzahlen in bestimmten Bibliotheken zu und in anderen ab? Welche Strategien sind erfolgreich? Welche neuen Aufgabengebiete haben sich Bibliotheken erschlossen? Welche Dienstleistungen bieten Bibliotheken an, und wie werden sie von den NutzerInnen beansprucht? Welche Veränderungen gibt es intern? Welche Kooperationen gibt es? Weiterlesen „Bibliotheken und digitaler Wandel – Skizze für ein Forschungsprogramm“

Bibliotheken und digitaler Wandel – einige Fakten

Bibliotheken und digitaler Wandel (Teil 1) – einige Fakten

Die aktuelle Debatte zeigt, dass wir als Bibliothekscommunity und als Bibliothekswissenschaft schlecht aufgestellt sind. Wir haben Mühe, gegen offensichtlich falsche Äusserungen und plumpe Vorurteile zum aktuellen Stand des digitalen Wandels in Bibliotheken fundiert und sachlich zu argumentieren. Meine Aussagen sind bestimmt näher an der Wirklichkeit (finde ich…), aber eine wissenschaftlich überzeugende Argumentation sieht doch anders aus. Eigentlich müsste ich doch Fakten abrufen können, Studien zitieren können, die unmissverständlich solch absurde Behauptungen widerlegen würden. Aber ich kann nur einige Beispiele zitieren, die ein deutlich anderes Bild zeichnen. Die belegen, dass sich die Bibliothekslandschaft in Bewegung befindet, die zeigen, dass die Community die Probleme erkannt und die Herausforderungen angenommen haben. Weiterlesen „Bibliotheken und digitaler Wandel – einige Fakten“

Bibliotheksbranche im Umbruch und in Aufruhr

Für die aktuelle Debatte um Bibliotheken und Internet habe ich eine Stellungnahme in knapp 4000 Zeichen für die NZZ verfasst. Auch dies ist also nur eine oberflächliche Zusammenfassung. Noch dies zur Einordnung der für Schweizer Verhältnisse doch heftigen Reaktion auf die Äusserungen von Rafael Ball in der NZZ am Sonntag: die Kombination von ETH und NZZ birgt einige Sprengkraft: beide Institutionen stehen für seriöse Information und haben einen guten Ruf. Und ein Direktor der ETH-Bibliothek muss es doch wissen, oder? Wenn diese angebliche Fachperson dann in einer breiten Öffentlichkeit ein überholtes Bild vermittelt (Bibliotheken als Bücherspeicher), dann  läuten die Alarmglocken: was, wenn diese Argumente in Budgetdebatten auf den Tisch kommen? Hier also der kurze Text: Weiterlesen „Bibliotheksbranche im Umbruch und in Aufruhr“

Internet of Things – Gedanken zum Hype

Dank unseren Studierenden in der Vorlesung Aktuelle Trends in Bibliothekswissenschaft und -praxis durfte ich mich etwas intensiver mit der Thematik Internet of Things und dem möglichen Einsatz in Bibliotheken befassen. Zudem hatte ich Gelegenheit, der Präsentation von Projektarbeiten von Studierenden der Multi Media Productions an der HTW Chur zum Thema IoT zu verfolgen. Weiterlesen „Internet of Things – Gedanken zum Hype“

Laufende Aktivitäten

Die Zeit zwischen Sommerferien und Semesterbeginn sieht in der Agenda meist relativ ruhig aus – zunächst jedenfalls. Und dann füllt sich diese vorlesungsfreie Zeit mit Aktivitäten. Auf dem Weg zu einer Besprechung über ein mögliches Projekt ist mir staunend bewusst geworden, was da so alles lief in den letzten Wochen – und ich rede nur von den beruflichen Dingen… Weiterlesen „Laufende Aktivitäten“

Auf dem Weg zu neuer Kooperation: das Projekt SLSP

Heute fand in Bern die Auftaktveranstaltung zum ambitionierten Projekt Swiss Library Service Platform (SLSP) statt. Ich schätze dieses Projekts als wegweisend ein für die künftige Form der Zusammenarbeit der Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken. Es geht dabei nicht nur um eine zukunftsträchtige technische Lösung, sondern auch um die Gestaltung und Organisation künftiger gemeinsamer Dienstleistungen. In der ersten, vom SUK-Programm 2013-2016 P-2 «Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung» (mit)finanzierte Phase geht es um die Konzeption einer tragfähigen Lösung. Weiterlesen „Auf dem Weg zu neuer Kooperation: das Projekt SLSP“