Der Horizon Report > 2015 Library Edition ist hier!

Update vom 5.9.*

Am 18. August 2015 wurde die zweite Ausgabe des Horizon Report Library Edition veröffentlicht. In einem Online-Panel diskutierten die HerausgeberInnen über die Ergebnisse. Dieser virtuelle Event wurde aufgezeichnet und kann auf Youtube angesehen werden: https://youtu.be/chZ6kjfyq6w 

Den englischen Report gibt es hier zum Download: http://www.nmc.org/nmc-horizon-news/nmc-releases-the-nmc-horizon-report-2015-library-edition/ Weiterlesen „Der Horizon Report > 2015 Library Edition ist hier!“

Medienrückgabe in der Onleihe

Mit der neuen Funktion der vorzeitigen Rückgabe kommt die Onleihe einem alten Kundenwunsch entgegen. Mehr dazu im Dokument von DiviBib. Doch diese Funktion bedeutet noch mehr: durch die Rückgabemöglichkeit wird die Nutzung von E-Books in der Onleihe nun auch rechtlich zur Ausleihe. Oder? Weiterlesen „Medienrückgabe in der Onleihe“

Trend und Herausforderung für Bibliotheken: Strategic Thinking

Und schon wieder kann ich aus aktuellem Anlass meine Reihe von Trends und Herausforderungen für Bilbiotheken erweitern: Im Rahmen eines Workshops an der EAHIL-Konferenz in Edinburgh haben Guus van den Brekel und ich die Delphi-Methode vorgestellt, die für den Horizon Report eingesetzt wird. Und wir haben eine abgespeckte Workshop-Variante eines Delphi-Prozesses durchgespielt. Obschon wir eigentlich viel zu wenig Zeit hatten (exakt 70 Minuten), war das Ergebnis höchst interessant.

Weiterlesen „Trend und Herausforderung für Bibliotheken: Strategic Thinking“

Trend und Herausforderung: Text and Data Mining

Ich nehme die Reihe von Trends und Herausforderungen in loser Folge auf. Aus aktuellem Anlass – das Symposium des Schweizer Hochschulkonsortiums am 9.6. war diesem Thema gewidmet – gehe ich auf die Thematik Text und Data Mining ein. Es gab Vorträge von Wissenschaftlern, Verlagsvetreterinnen und -vertretern und von Bibliotheksvertreterinnen. Ich durfte zum Schluss die Podiumsdiskussion leiten und möchte meine Schlussfolgerungen hier im Blog teilen. Weiterlesen „Trend und Herausforderung: Text and Data Mining“

Trend und Herausforderung #13: Internet of Things und Bibliotheken

Das Internet of Things (IoT) hat es als im Zeithorizont 4-5 Jahre relevante Technologie für Bibliotheken in den Horizon Report 2014 Library Edition geschafft. Landläufig verbinden wir mit dem Konzept IoT den intelligenten Kühlschrank, der selber merkt, wenn die Milch leer oder das Datum abgelaufen ist und gleich im Online-Shop Nachschub bestellt. Doch was haben die vernetzten und intelligenten Dinge mit Bibliotheken zu tun? Das Konzept des IoT besteht darin, dass Objekte vernetzt werden und über eine IP-Adresse angesprochen werden können. In Bibliotheken kann dies bedeuten, dass Medien vernetzt werden, was sie mittels der RFID-Technologie schon an vielen Orten sind.

Illustration Internet of Things and Libraries - by OCLC
Illustration Internet of Things and Libraries – by OCLC

Ich erlaube mir, hier diese Illustration aus dem Artikel von OCLC zu Libraries and the Internet of Things zu zeigen.

Weiterlesen „Trend und Herausforderung #13: Internet of Things und Bibliotheken“

Trend und Herausforderung #12: Gaming in Bibliotheken

Gaming und Gamification behauptet sich seit rund zehn Jahren in der Liste der aktuellen Trends im Horizon Report Higher Education (vgl. dazu meinen Beitrag zum Horizon Report in LIBREAS). Gamification ist also eine Art „Geheimtipp“ – ein angekündigter Trend, der den Durchbruch noch nicht wirklich geschafft hat. Es gibt verschiedene Gründe dafür, dieses Thema als wichtig zu betrachten: Games haben sich als fester Bestandteil der Freizeitgestaltung von Jugendlichen etabliert und bilden einen bedeutsamen Wirtschaftsfaktor. Während viele Eltern und ErzieherInnen das Suchtpotential von Gaming kritisch betrachten, staunen andere über die enorme Motivationskraft von Spielen und über den Lernerfolg durch Spielen. Meistens meint man dies – der Erfolg des spielerischen Lernens -, wenn man über die Bedeutung von Gamification in anderen Bereichen spricht.

Nacht der Bibliothek in der Stadtbibliothek Elsdorf
Nacht der Bibliothek in der Stadtbibliothek Elsdorf

Weiterlesen „Trend und Herausforderung #12: Gaming in Bibliotheken“

Trend und Herausforderung für Bibliotheken #9: mobile Inhalte und Barrierefreiheit

Das Thema Bereitstellung mobiler Inhalte hat es 2014 nochmals in die wichtigsten kurzfristigen Trends des Horizon Reports geschafft. Mittlerweile setze ich das Thema als bekannt und umgesetzt voraus, jedenfalls was die Anpassung der Websites an die vorwiegend mobile Internetnutzung betrifft. Websites müssen heute selbstverständlich mobilfreundlich sein und in responsive Design gestaltet werden, das Motto lautet sogar „mobile first“. In diesen Kontext gehört für mich auf die Barrierefreiheit von Bibliotheksangeboten. Weiterlesen „Trend und Herausforderung für Bibliotheken #9: mobile Inhalte und Barrierefreiheit“

Trend und Herausforderung #8: alternative Suche

Das Problem ist seit einiger Zeit bekannt, das Rezept noch nicht gefunden: Den Bibliotheken ist eine wohl übermächtige Konkurrenz als wichtigste Informationsvermittler erwachsen. Mit Google Scholar bietet der Suchmaschinenriese auch eine spezifische Suche nach wissenschaftlichen Ressourcen an, Forschungs- und Austauschplattformen sind entstanden, auf denen WissenschaftlerInnen Informationen austauschen und sich vernetzen (z.B. ResearchGate oder Mendeley).

Weiterlesen „Trend und Herausforderung #8: alternative Suche“

Trend und Herausforderung #6: neue Aufgaben und Rollen für Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Angesichts der in den vorangegangenen Beiträgen beschriebenen grossen bevorstehenden Veränderungen erstaunt es nicht, dass die neuen Anforderungen an die Mitarbeitenden in Bibliotheken eine der oft genannten Herausforderungen sind. Gerade die Veränderungen im Kerngeschäft wirken sich nachhaltig auf die Aufgaben und Rollen von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren aus:

Jørgen Stamp: : Planung (CC-BY)
Jørgen Stamp: : Planung (CC-BY)

Jørgen Stamp: Planlaegning (CC-BY), http://digitalbevaring.dk/planlaegning-af-digitaliseringsprojekter/

Weiterlesen „Trend und Herausforderung #6: neue Aufgaben und Rollen für Bibliothekarinnen und Bibliothekare“

Trend und Herausforderung #5: Linked Open Data

Die grosse Herausforderung bei Linked Open Data besteht meines Erachtens darin, dass das Wissen um die Funktion und das Potential von LOD mit bibliothekarischem Fachwissen und der Bereitschaft zu einem grundsätzlichen Überdenken der bisherigen Praxis kombiniert werden muss. Schon seit einigen Jahren wird der Einsatz von LOD in Bibliothekskatalogen propagiert und mittlerweile in verschiedenen Fällen auch umgesetzt. Normdaten werden als offen als verlinkte Daten publiziert, wie zum Beispiel die GND, die im Rahmen des Linked Data Service der Deutschen Nationalbibliothek angeboten wird.

LOD Cloud Diagram as of September 2011, Anja Jentsch (CC-BY)
LOD Cloud Diagram as of September 2011, Anja Jentsch (CC-BY)

Anja Jentzsch: LOD Cloud Diagramm (CC-BY)

Weiterlesen „Trend und Herausforderung #5: Linked Open Data“

%d Bloggern gefällt das: