Neuerscheinung: Innovationsmanagement in Bibliotheken

Was lange währt… Diese Woche ist die Publikation „Innovationsmanagement in Bibliotheken“ von Birgit Inken Fingerle und mir in der Reihe Praxiswissen bei De Gruyter erschienen. Ich danke meiner Kollegin herzlich für ihren grossen Beitrag ans Gelingen dieses Unterfangens. Es war sehr bereichernd sich über unsere Vorstellungen auszutauschen und gemeinsam umzusetzen. Ich kann von mir sagen, dass ich viel gelernt habe und mein Verständnis für das Thema sich vertieft hat. Im Laufe der Arbeit auch beim parallel laufenden Projekt Innovationsmonitor (siehe dazu den Beitrag in b.i.t.online) hat sich bei mir die Erkenntnis gefestigt, dass der Schlüssel zu Innovation bei der Unternehmenskultur und somit bei den Menschen in einer Institution liegt.

Unser Dankeschön geht auch an die Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bibliotheken, die ihre Fallbeispiele beigesteuert haben. Sie machen das Werk so zu einem „lebendigen“ Praxisratgeber. Ihre Fallbeispiele zeigen auch, wie unterschiedlich Innovationsmanagement in der Praxis gestaltet werden kann, beziehungsweise aufgrund unterschiedlicher Voraussetzungen unterschiedlich gestaltet werden muss.

Nun liegt die Publikation also vor. Wer über eine so gut ausgestattete Bibliothek wie wir an der HTW Chur verfügt, kann sie ab sofort lesen. Eine Open Access-Publikation haben wir diskutiert, doch scheiterte dies an den zu hohen Kosten, die wir Autoren zusätzlich zur investierten Arbeit (d.h. Freizeit) hätten tragen müssen. So wird nächstens immerhin ein substantielles Kapitel frei zugänglich geschaltet. Zudem gibt es Arbeitsblätter zum kostenlosen Download auf der Produktseite zum Buch. Wir hoffen also, dass unser Werk auch als kommerzielles Produkt auf Ihr Interesse stösst!

Wer daran interessiert ist, das Buch für eine Fachzeitschrift zu rezensieren, kann sich gerne an uns Autoren wenden. Auch sonst freuen wir uns über ein Feedback!


Titelseite des E-Books im Format EPUB

Wie funktioniert Innovation in Bibliotheken?

Das Projekt Innovationsmonitor für Wissenschaftliche Bibliotheken ist noch nicht ganz fertig, aber erste Ergebnisse liegen vor. Diese werde ich auf dem Deutschen Bibliothekskongress in Leipzig in einem Vortrag am frühen Montagmorgen präsentieren. Und zusätzlich haben wir für das b.i.t.online einen Bericht verfasst, der dann allerdings in der aktuellen Ausgabe nicht berücksichtigt wurde und erst im Heft 2 gedruckt erscheinen wird. Dafür wurde der Beitrag freundlicherweise bereits online veröffentlicht: http://www.b-i-t-online.de/heft/2016-02-nachrichtenbeitrag-mumenthaler.pdf 

Rudolf Mumenthaler, Ekaterina Vardanyan und Marco Balocco: Wie funktioniert Innovation in Bibliotheken? Bericht über das Schweizer Forschungsprojekt Innovationsmonitor für Wissenschaftliche Bibliotheken. In: b.i.t.online 19 (2016) No.2. Weiterlesen „Wie funktioniert Innovation in Bibliotheken?“

Innovation nicht nur in grossen Bibliotheken

Die Kolumne für die Zukunftswerkstatt im Bibliotheksdienst ist einem Thema gewidmet, mit dem ich mich seit einiger Zeit befasse: Welche Möglichkeiten haben gerade kleinere Bibliotheken, um erfolgreiche Innovationen zu realisieren? Innovationsmanagement ist ja eher etwas für grosse Bibliotheken und Organisationen mit einer bestimmten Komplexität. Hier ist es wichtig, Verantwortlichkeiten zu definieren, den Innovationsprozess festzulegen, für ein Ideenmanagement zu sorgen und die Umsetzung der Ideen zu begleiten bis zur erfolgreichen Markteinführung. Ich denke, dass sich die meisten Grundsätze des Innovationsmanagements auch in kleineren Institutionen umsetzen lassen. Nicht in Form eines ausgefahrenen Managements, sondern mit Hilfe einfacher Methoden und vor allem mit der Bereitschaft und Offenheit, etwas zu bewegen.

Wichtig scheinen mir folgende Grundsätze:

  • den Mitarbeitenden Freiraum geben für die Entwicklung von Ideen
  • den NutzerInnen zuhören und ihren Input für neue oder verbesserte Dienstleistungen aufnehmen – dies kann auch in Form einer Beschwerde geäussert werden
  • neue Ideen (von Mitarbeitenden und von NutzerInnen) regelmässig besprechen
  • auf der Grundlage von vordefinierten Kriterien über die Umsetzung oder Weiterverfolgung der Ideen entscheiden
  • die Entscheide transparent kommunizieren (dies kann auch mündlich in der Teamsitzung erfolgen)
  • eine Innovationskultur pflegen, indem die Leitung die Mitarbeitenden ermutigt, neue Ideen zu äussern und mal etwas Neues auszuprobieren
  • eine Fehlerkultur pflegen, indem auch ein gescheitertes oder bewusst abgebrochenes Projekt als wichtige Erfahrung gewertet wird, aus der man als Organisation lernen kann
  • eine Kultur der Beta-Versionen pflegen: auch unfertige, noch nicht perfektionierte Entwürfe, Versuche oder Prototypen sollen den NutzerInnen zum Ausprobieren vorgelegt werden.

Innovation auch für kleinere Bibliotheken? Ich kann die Frage bejahen – entscheidend scheint mir die Bereitschaft, alte Wege zu verlassen, offen zu sein für Neues und sowohl Mitarbeitende wie auch Kunden in die Entwicklung mit einzubeziehen.

mehr von mir zum Thema:

 

Aussagen über die Zukunft von Bibliotheken

Das Heft #24 der LIBREAS zum Thema Zukünfte ist erschienen. Aus dem Editorial:

Die aktuelle Ausgabe der LIBREAS bietet einen kurzen, zeitgenössischen Einblick in die aktuelle Ausprägung dieser Debattentradition. Die einzelnen Texte repräsentieren, unserer Meinung nach, sehr schön die einzelnen Facetten der Diskussion. Begonnen mit einem positiven Aufruf, die Zukunft gemeinsam mit anderen anzugehen (Corinna Haas und Beate Rusch); von der Diskussion strukturierter Versuche, zumindest die nächste Zukunft vorherzusehen (Rudolf Mumenthaler); über einen Rückblick auf vor teilweise langer Zeit gebaute Zukunftsbibliotheken (Eliane Blumer & Karsten Schuldt); bis hin zum nachdrücklichen Hinweis darauf, dass die Zukunft gestaltet werden muss (Wolfgang Kaiser), stecken die Texte einen Rahmen ab, in dem sich die meisten Debatten um die erwünschten, erhofften oder befürchteten Zukünfte der Bibliotheken bewegen. 

Es freut mich, einen Beitrag zur Diskussion leisten zu können, wie wir versuchen Aussagen über künftige Entwicklungen zu machen. Dabei konnte ich meine Erfahrungen als Experte bei der Erstellung des Horizon Report einfliessen lassen.

Mit Expertenwissen zu Aussagen über künftige Entwicklungen — der Horizon Report Higher Education

Der Horizon Report Higher Education dient auch für Hochschulbibliotheken als wichtige Referenz zur Bewertung aktueller Trends und künftiger Entwicklungen. Der Autor stellt die dem Report zugrunde liegende Methode vor, beleuchtet diese kritisch und reflektiert die Aussagekraft der Prognosen. Die Stärken des Horizon Report liegen in der breiten Abstützung, der Offenheit des Verfahrens und der Publikation sowie der Ausarbeitung der von Expertinnen und Experten ausgewählten Themen. Gewisse Schwächen sieht der Autor in der Abhängigkeit von anderen Trendstudien sowie beim Auswahlverfahren der Trendthemen.

Zitiervorschlag
Rudolf Mumenthaler, „Mit Expertenwissen zu Aussagen über künftige Entwicklungen — der Horizon Report Higher Education“. LIBREAS. Library Ideas, 24 (2014). http://libreas.eu/ausgabe24/03mumenthaler/

E-Books as Catalyst for Processes of Change in Academic Libraries

This is a summary of my article published in BuB – Forum Bibliothek und Information 64 (2012) S.604-608.

E-books are not merely a new medium increasingly being offered to users of academic libraries. E-books have the potential to initiate or to accelerate the processes of change within the core responsibilities of librarianship – acquisition, basic cataloging, descriptive cataloging – and even ultimately the use of media. In my article I describe how e-books can be a catalyst for greater transformations.

It is undisputable that e-books have found their place in academic libraries. But scientific support for this assertion is not (yet) possible. Statistical data as collected for library performance indexes or reports does not have a unique category for e-books. Even the definition of the term E-Book is still generally unclear. Another question arises with the definition of holdings – what does it mean for a library’s holdings if there are temporarily licensed e-books? Or if the library offers a catalogue of e-books for Patron Driven Acquisition that are only bought when a user wants to download the document? Furthermore e-books accelerate some more changes in the process of acquisition. There are new business models and new ways of selection. The role of reference librarians will change when the selection of books is no more their main task. Then also cataloguing is influenced by e-books. If a library gives only access to a document hosted on the server of a publisher, there will be no more reason to catalogue it separately in every library. Automatic cataloguing, extraction of metadata will be more important than today. And users won’t care about a reduction of quality of metadata – as long as they can find the documents easily.

Another impact of e-books is how scientific scholarly documents are read. It is a standard that e-books are published like volumes of an e-journal: each chapter is a separate PDF document (according to an article in a volume). The download of a complete book is not allowed because this would be a copy of a complete work. This makes users read only the chapter they are really interested in and they don’t read the context of the information. This leads to a fragmentation of information. Another aspect is the bad usability of this kind of documents: the files have no specific name and have no integrated metadata. So, if you download a file, you have to rename it and organize the files on your desktop in order to find the information later on. Another issue with e-books (and e-journals) is the exclusion of non-members of the faculty. This is quite a serious problem for academic libraries in Europe, because they are usually also libraries open to the public. But this user group has got no remote access to the licensed electronic documents. A solution could be to lend the e-books electronically (e-lending). This service is offered more and more by public libraries, but hardly by academic libraries. Another question is how the usage of e-books on mobile devices as e-reader or tablets can be supported by libraries. One important task is to offer e-books in a format that can be used on these devices. Another service can be training and support for the usage of tablets and e-readers.

There are signs that e-books will develop to a new kind of media type that differs clearly from a electronic version of a print monograph. Publishers already try to offer e-books on large platforms. There the e-books – or the chapters of e-books – are linked to other resources, aggregated with metadata, eventually by linked data. Users will be able to annotate selected documents, store them and maybe share them to others. But also publishing and distribution e-books could change fundamentally. New tools give the possibility to researchers and teachers to produce enhanced e-books on their own or (maybe) supported by the library. Self produced e-books and textbooks then could be published on document servers under open access Openly Accessible.

The role of academic libraries in this context is hardly to predict. There are a lot of risks and also chances. The libraries could give support to new publishing models and offer new services to researchers and teachers. But they need to collaborate with other institutions like IT services or multimedia productions.

We find ourselves at the onset of a new development and are still lacking basic data and insights. The development of e-books and their effects on libraries, booksellers and publishing will be a central area of research for library science in the coming years.

%d Bloggern gefällt das: