Anwendung von iBeacons

Ich habe im Blog Infowiss Chur einen Beitrag zu einer Anwendung mit iBeacons veröffentlicht. Es geht darum, wie mit Hilfe von Beacons und der Anwendung Locly ortsbezogene Information auf Smartphones vermittelt werden kann. Wir haben im LibraryLab einen Proof of Concept für die HTW Chur Bibliothek gemacht und teilen diese Erfahrung gerne.

http://blog.informationswissenschaft.ch/ibeacons-fuer-ortsbezogene-information/

Neuerscheinung: Innovationsmanagement in Bibliotheken

Was lange währt… Diese Woche ist die Publikation „Innovationsmanagement in Bibliotheken“ von Birgit Inken Fingerle und mir in der Reihe Praxiswissen bei De Gruyter erschienen. Ich danke meiner Kollegin herzlich für ihren grossen Beitrag ans Gelingen dieses Unterfangens. Es war sehr bereichernd sich über unsere Vorstellungen auszutauschen und gemeinsam umzusetzen. Ich kann von mir sagen, dass ich viel gelernt habe und mein Verständnis für das Thema sich vertieft hat. Im Laufe der Arbeit auch beim parallel laufenden Projekt Innovationsmonitor (siehe dazu den Beitrag in b.i.t.online) hat sich bei mir die Erkenntnis gefestigt, dass der Schlüssel zu Innovation bei der Unternehmenskultur und somit bei den Menschen in einer Institution liegt.

Unser Dankeschön geht auch an die Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bibliotheken, die ihre Fallbeispiele beigesteuert haben. Sie machen das Werk so zu einem „lebendigen“ Praxisratgeber. Ihre Fallbeispiele zeigen auch, wie unterschiedlich Innovationsmanagement in der Praxis gestaltet werden kann, beziehungsweise aufgrund unterschiedlicher Voraussetzungen unterschiedlich gestaltet werden muss.

Nun liegt die Publikation also vor. Wer über eine so gut ausgestattete Bibliothek wie wir an der HTW Chur verfügt, kann sie ab sofort lesen. Eine Open Access-Publikation haben wir diskutiert, doch scheiterte dies an den zu hohen Kosten, die wir Autoren zusätzlich zur investierten Arbeit (d.h. Freizeit) hätten tragen müssen. So wird nächstens immerhin ein substantielles Kapitel frei zugänglich geschaltet. Zudem gibt es Arbeitsblätter zum kostenlosen Download auf der Produktseite zum Buch. Wir hoffen also, dass unser Werk auch als kommerzielles Produkt auf Ihr Interesse stösst!

Wer daran interessiert ist, das Buch für eine Fachzeitschrift zu rezensieren, kann sich gerne an uns Autoren wenden. Auch sonst freuen wir uns über ein Feedback!


Titelseite des E-Books im Format EPUB

Forschungsvorhaben Bibliotheken und digitaler Wandel (Fortsetzung)

Vor ein paar Wochen habe ich die Idee zu einem Forschungsvorhaben zum Thema Bibliotheken und digitaler Wandel hier im Blog publiziert. Was ist seither passiert, und wo stehen wir bei diesem Projektvorhaben?

Im Pad haben sich einige an der Formulierung von Fragen und Themen beteiligt, herzlichen Dank dafür! Es lohnt sich bestimmt, sich die Einträge im Pad zu lesen! Ich entnehme dieser Diskussion folgendes:

  • besonders gross ist das Interesse im Kontext der Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken.
  • einige Fragen beziehen sich eher auf die Zukunft – das möchte ich aber bewusst nicht in die Fragestellung aufnehmen. Es soll um eine Analyse des IST-Zustands gehen, damit wir von gesichertem Wissen ausgehen können. Das ist das eigentliche Ziel des Vorhabens.
  • die Fokussierung auf digitalen Wandel greift zu kurz:  es geht um den Wandel insgesamt und darum zu zeigen, ob und wenn ja, wie sich die Bibliothekswelt in den letzten Jahren verändert hat. Es wird wichtig sein, diesen offenen und kritischen Blick zu wahren. Man kann natürlich Thesen und Hypothesen im Vorfeld formulieren, aber wir müssen offen sein für neue Erkenntnisse, auch wenn sie eventuell nicht unserem Interesse entsprechen. Wir haben gerade bei unserer Analyse der St. Galler Schulbibliotheken gesehen, wie wichtig dieses offene und unvoreingenommene Herangehen ist.
  • es lassen sich verschiedene Methoden kombinieren.
  • es gibt bestimmt Vorarbeiten, einzelne Studien und Berichte, die ausgewertet werden können, bzw. müssen.

Verschiedene Personen und Organisationen haben ihr Interesse an einer solchen Studie angemeldet: die Verbände DBV und BIS als mögliche Auftraggeber und Forschende aus Fachhochschulen als mögliche Forschungspartner.

Nächste Schritte:

Sammlung von Berichten und Analysen zum Thema

Ich habe dafür eine Zotero-Gruppe eingerichtet, in der Beiträge zum Thema Wandel in Bibliotheken gesammelt werden sollen. Es sind alle eingeladen, sich daran zu beteiligen. Just do it!

Publikation von Erfahrungsberichten

Ich möchte PraktikerInnen einladen, über die Erfahrungen in ihren Bibliotheken zu berichten und diese in der Informationspraxis zu veröffentlichen. Gefragt sind Beiträge zu neuen Strategien, zu Aktivitäten, neuen Dienstleistungen usw. Wir haben in der Informationspraxis verschiedene Rubriken, die sich gerade auch für Berichte aus der Praxis eignen. Natürlich sind auch Fachartikel willkommen.

Skizze des Forschungsvorhabens

Die im Pad erfassten Forschungsfragen sind noch nicht wirklich operationalisierbar. Ich werde mit interessierten Forschungspartnern diese Fragen konkretisieren und ein mögliches Vorgehen skizzieren. Mit dieser Projektskizze werden wir an die Verbände gelangen, um Möglichkeiten der Finanzierung zu klären. Auch hier ist Kreativität gefragt…

Das Thema bietet sich geradezu an, um die engagierte Community miteinzubeziehen. Mir schwebt ein Crowdsourcing-Ansatz vor, mit dem wir viele freiwillige ForscherInnen einbeziehen, die sich an der Forschungsarbeit beteiligen. Denkbar wäre, dass wir einen Leitfaden für Case Studies entwicklen, die dann vor Ort durch Freiwillige ausgeführt werden.

Mitmachen!

Wer sich in irgendeiner Form am Projekt beteiligen möchte, kann sich bei mir melden. Denkbar ist die aktive Mitarbeit bei der Literaturanalyse, bei der Formulierung der Projektskizze, bei der Publikation von Erfahrungsberichten und dann natürlich bei der Datenerhebung.

Ich sichere zu, dass jeder Beitrag entsprechend gewürdigt und in allfälligen Publikationen erwähnt werden wird.

 

Wie funktioniert Innovation in Bibliotheken?

Das Projekt Innovationsmonitor für Wissenschaftliche Bibliotheken ist noch nicht ganz fertig, aber erste Ergebnisse liegen vor. Diese werde ich auf dem Deutschen Bibliothekskongress in Leipzig in einem Vortrag am frühen Montagmorgen präsentieren. Und zusätzlich haben wir für das b.i.t.online einen Bericht verfasst, der dann allerdings in der aktuellen Ausgabe nicht berücksichtigt wurde und erst im Heft 2 gedruckt erscheinen wird. Dafür wurde der Beitrag freundlicherweise bereits online veröffentlicht: http://www.b-i-t-online.de/heft/2016-02-nachrichtenbeitrag-mumenthaler.pdf 

Rudolf Mumenthaler, Ekaterina Vardanyan und Marco Balocco: Wie funktioniert Innovation in Bibliotheken? Bericht über das Schweizer Forschungsprojekt Innovationsmonitor für Wissenschaftliche Bibliotheken. In: b.i.t.online 19 (2016) No.2. Weiterlesen „Wie funktioniert Innovation in Bibliotheken?“

Auf dem Weg zu neuer Kooperation: das Projekt SLSP

Heute fand in Bern die Auftaktveranstaltung zum ambitionierten Projekt Swiss Library Service Platform (SLSP) statt. Ich schätze dieses Projekts als wegweisend ein für die künftige Form der Zusammenarbeit der Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken. Es geht dabei nicht nur um eine zukunftsträchtige technische Lösung, sondern auch um die Gestaltung und Organisation künftiger gemeinsamer Dienstleistungen. In der ersten, vom SUK-Programm 2013-2016 P-2 «Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung» (mit)finanzierte Phase geht es um die Konzeption einer tragfähigen Lösung. Weiterlesen „Auf dem Weg zu neuer Kooperation: das Projekt SLSP“

Der Horizon Report > 2015 Library Edition ist hier!

Update vom 5.9.*

Am 18. August 2015 wurde die zweite Ausgabe des Horizon Report Library Edition veröffentlicht. In einem Online-Panel diskutierten die HerausgeberInnen über die Ergebnisse. Dieser virtuelle Event wurde aufgezeichnet und kann auf Youtube angesehen werden: https://youtu.be/chZ6kjfyq6w 

Den englischen Report gibt es hier zum Download: http://www.nmc.org/nmc-horizon-news/nmc-releases-the-nmc-horizon-report-2015-library-edition/ Weiterlesen „Der Horizon Report > 2015 Library Edition ist hier!“

Trend und Herausforderung #13: Internet of Things und Bibliotheken

Das Internet of Things (IoT) hat es als im Zeithorizont 4-5 Jahre relevante Technologie für Bibliotheken in den Horizon Report 2014 Library Edition geschafft. Landläufig verbinden wir mit dem Konzept IoT den intelligenten Kühlschrank, der selber merkt, wenn die Milch leer oder das Datum abgelaufen ist und gleich im Online-Shop Nachschub bestellt. Doch was haben die vernetzten und intelligenten Dinge mit Bibliotheken zu tun? Das Konzept des IoT besteht darin, dass Objekte vernetzt werden und über eine IP-Adresse angesprochen werden können. In Bibliotheken kann dies bedeuten, dass Medien vernetzt werden, was sie mittels der RFID-Technologie schon an vielen Orten sind.

Illustration Internet of Things and Libraries - by OCLC
Illustration Internet of Things and Libraries – by OCLC

Ich erlaube mir, hier diese Illustration aus dem Artikel von OCLC zu Libraries and the Internet of Things zu zeigen.

Weiterlesen „Trend und Herausforderung #13: Internet of Things und Bibliotheken“

Trend und Herausforderung #12: Gaming in Bibliotheken

Gaming und Gamification behauptet sich seit rund zehn Jahren in der Liste der aktuellen Trends im Horizon Report Higher Education (vgl. dazu meinen Beitrag zum Horizon Report in LIBREAS). Gamification ist also eine Art „Geheimtipp“ – ein angekündigter Trend, der den Durchbruch noch nicht wirklich geschafft hat. Es gibt verschiedene Gründe dafür, dieses Thema als wichtig zu betrachten: Games haben sich als fester Bestandteil der Freizeitgestaltung von Jugendlichen etabliert und bilden einen bedeutsamen Wirtschaftsfaktor. Während viele Eltern und ErzieherInnen das Suchtpotential von Gaming kritisch betrachten, staunen andere über die enorme Motivationskraft von Spielen und über den Lernerfolg durch Spielen. Meistens meint man dies – der Erfolg des spielerischen Lernens -, wenn man über die Bedeutung von Gamification in anderen Bereichen spricht.

Nacht der Bibliothek in der Stadtbibliothek Elsdorf
Nacht der Bibliothek in der Stadtbibliothek Elsdorf

Weiterlesen „Trend und Herausforderung #12: Gaming in Bibliotheken“

Trend und Herausforderung #11: Makerspaces in Bibliotheken

Bei diesem Thema sehe ich die Herausforderung darin, das Konzept Makerspace als neues didaktisches Konzept zur Wissensvermittlung zu verstehen und auf die Bedürfnisse der eigenen Zielgruppe zu adaptieren. Ein Makerspace bedeutet nicht, einen Raum mit einem 3D-Drucker anzubieten oder Schulungen zu veranstalten. Makerspace bedeutet viel mehr einen Raum zu schaffen, der zum Experimentieren, Ausprobieren und Basteln einlädt. Inhaltlich können die Angebote vom Häkeln über Multimedia-Produktion, Roboterbauen bis hin zum 3D-Modellieren und Printen reichen.

Pete Prodoehl: Good Crowd at Milwaukee Makerspace
Pete Prodoehl: Good Crowd at Milwaukee Makerspace

Weiterlesen „Trend und Herausforderung #11: Makerspaces in Bibliotheken“

Challenges for libraries: #NMChz at #emtacl15

At the conference Emerging Technologies in Academic Libraries 2015 (#emtacl15) in Trondheim we (Larry Johnson from New Media Consortium and me) had the opportunity to present and discuss some challenges in a workshop session. In a first step we asked participants to write topics that they think are important on cards and pin them on a pinboard. In the end we had a good starting point for our workshop: a lot of suggestions and some remarks on the whiteboard.

Weiterlesen „Challenges for libraries: #NMChz at #emtacl15“