Es wirkt ja schon widersprüchlich, wenn eine Monographie zu Open Access zunächst geschlossen publiziert wird und erst in einem Jahr unter einer CC-BY-Lizenz freigegeben wird. Ich kenne allerdings dieses Dilemma auch aus Autorensicht und möchte mich vor diesem Hintergrund zur aktuellen Kritik am Praxishandbuch Open Access äussern. Weiterlesen „Open Access-Monographien“
Kategorie: e-books
Einladung zum Mitmachen beim offenen Publikationsprozess
Liebe Community, eure Expertise ist gefragt! Wie ich schon im Blog beschrieben habe, bin ich dabei, eine Publikation über E-Books in einem offenen Verfahren von euch kommentieren, korrigieren und ergänzen zu lassen. Ein herzliches Dankeschön an diejenigen, die bereits mit konstruktiven Vorschlägen und Korrekturen zur Verbesserung der Publikation beigetragen haben!
Es ist klar, dass die gesamte Publikation etwas gar umfangreich ist für tiefschürfende Analysen und Ergänzungen in eurer kostbaren Freizeit. Deshalb mein Vorschlag und meine Bitte: Nehmt euch doch ein Kapitel vor, das euch interessiert und bei dem ihr über eigene Expertise verfügt. Und dann nutzt das Tool Hypothes.is, das freigeschaltet ist und über das ihr ganz einfach Kommentare in den Text einbringen könnt.
Auf diese Weise lassen sich einfache Korrekturvorschläge oder umfangreiche Kommentare an der richtigen Stelle eingeben. Und wie versprochen: Wer einen massgeblichen Beitrag leistet und zum Review beiträgt, der wird namentlich im Text erwähnt. Und wenn jemand ein eigenes Kapitel beisteuern möchte (z.B. zur Erwerbung oder zum Katalogisieren), ist sie/er herzlich willkommen und würde natürlich als Autorin/Autor des Kapitels aufgeführt. Bedingung ist die Zustimmung zur Publikation unter CC-BY.
Die aktuelle Version der Publikation findet ihr unter https://ebooksgrundlagen.pressbooks.com. Mittlerweile sind alle vorgesehenen Kapitel veröffentlicht, ausser jenen über die Produktion von E-Books. Ihr müsst euch nur einmalig bei Hypothes.is registrieren, dann könnt ihr die Kommentarfunktion auf dieser Plattform nutzen. Wenn man im Text eine Stelle anwählt, erscheint das Dialogfenster von Hypothes.is zur Kommentierung (oben im Screenshot rechts). Viel Spass dabei! Ich freue mich auf zahlreiche Rückmeldungen!
Open Peer Review für ein E-Book
Ich habe ein weiteres Kapitel zu meinem Buch über E-Books im Entwurf veröffentlicht und für den Open Peer Review freigegeben (https://ebooksgrundlagen.pressbooks.com/chapter/e-books-lesen/). Mittlerweile sind die Kapitel zu den Grundlagen (Erscheinungsformen, Definition, Formate, DRM und open E-Books) sowie eines zur Nutzung von E-Books (E-Books lesen) als Preprint zur Begutachtung veröffentlicht. Ich freue mich auf euer Feedback!
Ich erkläre gerne, wie ich mir euren Beitrag im OPR vorstelle. Das Buch wird kapitelweise veröffentlicht. Ihr könnt euch also ein Kapitel vornehmen, für das ihr euch interessiert und/oder zu dem ihr eigenes Wissen einbringen könnt und einbringen möchtet. Vom Verfahren her habe ich mir vorgestellt, dass ihr ganz einfach die Kommentarfunktion am Ende des Kapitels benutzt und dort euren Kommentar eintragt (technisch ist dies ein Blog mit Kommentarfunktion). Ihr könnt mir längeres Feedback oder Ergänzungen gerne auch auf einem anderen Kanal, z.B. per Mail, zukommen lassen. Ich werde diese Beiträge prüfen und nach Möglichkeit auch berücksichtigen. Wer einen Beitrag leistet, wird im Buch verdankt und wer einen grösseren Textbeitrag leistet, wird im entsprechenden Kapitel als AutorIn oder Ko-AutorIn aufgeführt.
Dies wäre eine weitere Möglichkeit: Wer zum Thema E-Books und E-Books in Bibliotheken ein eigenes Kapitel beitragen möchte, kann mir das sehr gerne vorschlagen. Hier wäre es wohl sinnvoll, mir zuerst dieses Interesse anzumelden und das Thema vorzuschlagen. Danach einigen wir uns auf die Form und die Länge des Beitrags, der dann als Eigenleistung der Autorin/des Autors ausgewiesen wird. Das Werk wird unter der CC-BY-NC-Lizenz veröffentlicht, die einzelnen Kapitel unter CC-BY. Falls es Einnahmen durch den Verkauf von E-Book oder Printversion gibt, würde ich die einem entsprechenden gemeinnützigen Zweck zukommen lassen. Damit müssten beitragende AutorInnen einverstanden sein.
Diese Kapitel sind bereits publiziert:
1. E-Books Grundlagen
1.1 Erscheinungsformen von E-Books
1.4 Digital Rights Management (DRM)
2. Nutzung von E-Books
Und diese Kapitel sind noch in Vorbereitung:
2.2 Barrierefreie E-Books
2.3 Zitierbarkeit von E-Books
2.4 Arbeiten mit E-Books
2.5 Der E-Book-Markt
3. E-Books in Bibliotheken
3.1 E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken
3.2 E-Books in Öffentlichen Bibliotheken
4. E-Books produzieren
4.1 Produktion von E-Books
4.2 Produktion von enhanced E-Books
Danke fürs Mitmachen!
E-Book über E-Books: Mitmachen beim offenen Publikationsprozess
Ich arbeite an einer Publikation über E-Books, ein Thema, das mich schon länger beschäftigt. Bevor ich inhaltlich auf das Projekt eingehe, möchte ich alle herzlich einladen, sich an dieser Publikation zu beteiligen. Ich habe mich entschieden, der Community die Möglichkeit zu geben, sich aktiv einzubringen. Zum einen im Sinne eines Open Peer Review, in dem die im Entwurf veröffentlichten Kapitel begutachtet, kommentiert, korrigiert und ergänzt werden können. Zum anderen lade ich Interessierte dazu ein, eigene Kapitel vorzuschlagen und zu schreiben. Alle, die entweder als GutachterIn oder als AutorIn zum Werk beitragen, werden entsprechend in der Publikation als MitautorInnen oder als Beitragende erwähnt. Voraussetzung ist natürlich die Zustimmung dazu und zur Publikation des fertigen Werks unter einer CC-BY-Lizenz. Weiterlesen „E-Book über E-Books: Mitmachen beim offenen Publikationsprozess“
Nutzung von E-Books
Statista hat in einem Digital Market Outlook interessante Prognosen zur Nutzung von E-Books veröffentlicht. Mehr Informationen zu E-Books und dem E-Book-Markt gibt es auf de.statista.com. Weiterlesen „Nutzung von E-Books“
Medienrückgabe in der Onleihe
Mit der neuen Funktion der vorzeitigen Rückgabe kommt die Onleihe einem alten Kundenwunsch entgegen. Mehr dazu im Dokument von DiviBib. Doch diese Funktion bedeutet noch mehr: durch die Rückgabemöglichkeit wird die Nutzung von E-Books in der Onleihe nun auch rechtlich zur Ausleihe. Oder? Weiterlesen „Medienrückgabe in der Onleihe“
Herausforderung für Bibliotheken: Urheberrecht
Mit dem Urheberrecht wage mich an ein ziemlich komplexes Thema, und dies ohne spezifisches juristisches Fachwissen.* Es betrifft zwar weltweit sehr viele Bibliotheken, doch ist das Recht jeweils länderspezifisch und unterscheidet sich somit im Detail. Ich war jetzt im Kontext des Schweizer Bibliotheksverbands BIS mehrmals mit Fragen zum Urheberrecht, den möglichen Implikationen für Bibliotheken und den Handlungsmöglichkeiten für Bibliotheken oder Verbände konfrontiert.
* Disclaimer: der vorliegende Beitrag gibt die persönliche Meinung eines juristischen Laien wieder und bezieht sich vorwiegend auf das schweizerische Urheberrecht.
Weiterlesen „Herausforderung für Bibliotheken: Urheberrecht“
Trend und Herausforderung für Bibliotheken #9: mobile Inhalte und Barrierefreiheit
Das Thema Bereitstellung mobiler Inhalte hat es 2014 nochmals in die wichtigsten kurzfristigen Trends des Horizon Reports geschafft. Mittlerweile setze ich das Thema als bekannt und umgesetzt voraus, jedenfalls was die Anpassung der Websites an die vorwiegend mobile Internetnutzung betrifft. Websites müssen heute selbstverständlich mobilfreundlich sein und in responsive Design gestaltet werden, das Motto lautet sogar „mobile first“. In diesen Kontext gehört für mich auf die Barrierefreiheit von Bibliotheksangeboten. Weiterlesen „Trend und Herausforderung für Bibliotheken #9: mobile Inhalte und Barrierefreiheit“
Digitale Lehrbücher: es bleibt viel zu tun…
Die Ankündigung von Amazon, mit dem Kindle Textbook Creator die Produktion von digitalen Lehrbüchern zu unterstützen (siehe den Beitrag bei engadget.com oder bei Buchreport.de), zeigt auf, wie weit entfernt die aktuell verfügbaren Tools und die Angebote vom Potential sind, das in diesem Bereich eigentlich steckt – und heute schon genutzt werden könnte. Weiterlesen „Digitale Lehrbücher: es bleibt viel zu tun…“
Weiterverkauf von E-Books – zwei gegensätzlich Gerichtsurteile
In den letzten Monaten sind zwei widersprüchliche Urteile in Bezug auf den Weiterverkauf von E-Books gefällt worden. Zunächst hat Ende Juli ein Amsterdamer Gericht eine Klage des Verlegerverbands gegen die Plattform Tom Kabinet, auf der E-Books weiterverkauft werden, abgelehnt. Mehr dazu auf Lesen.net. Das holländische Gericht sieht offenbar eine Parallele zum EU-Urteil von 2012, wonach gebrauchte Software weiterverkauft werden darf. Weiterlesen „Weiterverkauf von E-Books – zwei gegensätzlich Gerichtsurteile“