Medienrückgabe in der Onleihe

Mit der neuen Funktion der vorzeitigen Rückgabe kommt die Onleihe einem alten Kundenwunsch entgegen. Mehr dazu im Dokument von DiviBib. Doch diese Funktion bedeutet noch mehr: durch die Rückgabemöglichkeit wird die Nutzung von E-Books in der Onleihe nun auch rechtlich zur Ausleihe. Oder? Weiterlesen „Medienrückgabe in der Onleihe“

Bericht zur Tagung E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken

Bericht zur Tagung E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken

Im TIB-Blog ist der Bericht zur Tagung „E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken“ vom 18./19. März in Hannover erschienen.

E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken

Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung des VDB an der TIB Hannover habe ich einen aktualisierten Vortrag zum Thema E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken gehalten. Was hat sich verändert seit dem letzten Jahr?

Aktuell konnte ich auf eine Studie der BITKOM zur Nutzung von E-Books 2013 in Deutschland zurückgreifen (http://www.bitkom.org/de/markt_statistik/64018_77541.aspx). Hauptaussage: 21% aller Bundesbürger nutzen E-Books. Das ist eine Steigerung von fast 100% gegenüber der Umfrage von 2012! Zusammen mit den Zahlen aus der E-Book Marktstudie des Börsenvereins, dass E-Books mittlerweile gegen 10% Anteil am deutschen Buchmarkt haben, sind das markante Veränderungen. Sie belegen, dass die E-Books mittlerweile auch im deutschen Sprachraum angekommen sind.

Spannend auch die Zahl aus der BITKOM-Studie, wonach (immerhin) 17% der Bundesbürger E-Books auch über Öffentliche Bibliotheken beziehen.

Der Hauptteil des Vortrags behandelt die Herausforderungen für Bibliotheken in den (bisherigen) Kernbereichen Erwerbung, Katalogisierung, Bereitstellung und Vermittlung. Hier möchte ich das Thema der Integration von Open E-Books ansprechen. In der Diskussion wurde gefragt, ob eine Plattform wie die EZB oder DBIS für (open) E-Books deren Integration in Bibliothekskataloge fördern würde. Ich denke, ja. Es braucht wohl einen vertrauenswürdigen Aggregator der Open E-Books, der diese sammelt, aufbereitet und über standardisierte Schnittstellen bereitstellt. Wir haben an der HTW Chur am Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft ein Projekt in Planung, das genau in diese Richtung geht. Aktuell führen wir einen Projektkurs mit Studierenden zum Thema Open E-Books Plattform durch, und ein Antrag für ein KTI-Projekt ist in Vorbereitung.

Und ich habe noch auf meinen „Wettbewerb“ verwiesen: ich habe per Twitter gefragt, welche Bibliothek als erste das neue (open) E-Book von Michael Stephens „The Transparent Library“ in ihrem Katalog nachweist. Die Wette gilt – wer gewinnt?

Open E-Books in Libraries at #OAI8

Last week I attended the CERN workshop on innovation in scholarly communication (#OAI8) in Geneva. There were a lot of interesting talks and discussions. In more than one session we talked about open access models for e-books. Rupert Gatti from  www.openbookpublishers.com explained his business model and reported about his experience with open access e-books. By the way, it reminded me of Andreas von Guntens model with buch & netz, a small Swiss company that publishes e-books under a Creative Commons licence, that are freely available (as web publication) but also can be bought on his homepage and in all bigger online stores. And he uses (as I did with my own e-book about e-books) the platform pressbooks.com for production and publication.

But back to Rupert Gattis experience. Something that really stroke me was when he said that libraries do not acquire his e-books. Only if he gives it to a commercial aggregator like Ebrary it will be bought or licensed by libraries – now with the restrictions of a DRM! Just imagine shortly: an e-book is freely available, without DRM, in different formats (EPUB, PDF, Mobi) – but libraries are only interested, when they can license it on a commercial platform in a format restricted by DRM!

I noticed a similar fact when I checked if some freely available e-books are integrated in library catalogues. Usually you don’t find open e-books in a library catalogue (if there are examples, let me know!). But I am convinced that users would really like to find them there. They wouldn’t need to lend them, but they just could download them – like on the website of the Project Gutenberg. By the way – they have great licence agreements there, and any library could use these e-books for free… But why libraries don’t do that? At least here in Europe? Maybe because they think offering free e-books to download would not be an appropriate library service? But hey, the world is changing! Libraries do have to consider new service models. And giving access to content is one basic role of libraries!

What is wrong? We discussed about that in the workshops at OAI8 and I came to the conclusion that the main problem is that free e-books don’t fit to the usual processes in libraries. 1) you can’t license or buy some of these free e-books – and some libraries still think that the catalogue is only for media that have been acquired (bought or licensed). But the two examples of OA publishers I mentioned above do offer e-books to be bought. So in these cases there must be different reasons. 2) Libraries usually link to content on the publisher’s homepage. So an e-book is no file but a link. You can’t set the usual SFX link (but you could link to a DOI eventually) if the e-book is a downloadable file. 3) Only publications from faculty members are stored on document servers (in so called institutional repositories) and then catalogued and made available through the library catalogue. And these publications are usually in PDF format. These institutional repositories are not considered as platforms for different kind of media types or for publications from authors from other institutions.

So, what should a library do, when there are open e-books (on homepages of researchers or for example in the Project Gutenberg) as files in different formats to download? I am convinced that library users would like to get access to this kind of documents if they fit to the collection profile of the library. That means that libraries should catalogue (or import metadata) of open e-books. And they should download the files in different formats and integrate it into their document servers. So these platforms have to be adapted to these requirements and be able to manage also e-books in different formats (EPUB, mobi and PDF). And if libraries give access also to e-books in EPUB format, there will be a real mobile user experience. And maybe we can put a little pressure on commercial publishers to distribute their e-books also in mobile and user friendly formats – and without DRM, of course!

In 2012 an interesting case study on „Collaborative Batch Creation for Open Access E-Books“ was published. In this project  freely available e-books from National Academies Press were catalogued by volunteers. They upgraded bibliographic records for aggregation into a batch that could be easily loaded into library catalogs.

Young, Philip and Culbertson, Rebecca and McGrath, Kelley Collaborative Batch Creation for Open Access E-Books: A Case Study. In: Cataloging & Classification Quarterly, 2012, vol. 51. http://eprints.rclis.org/17930/

And if you are looking for more open e-books: in the blog no shelf required a list of several open access e-books collections was published last year.

And what can we do? At the Swiss Institute for Information Science we are thinking on a new project in which we want to create a platform for open access e-books, so that public and academic libraries can easily link to them and integrate it in their catalogs. If you are interested (as a librarian, publisher, software developer or…) to collaborate in such a project, don’t hesitate to contact me!

How e-books change the way we are reading


Lately I had a public lecture about e-books and e-reader and how they change the way we are reading. The slides (in German) are as usual available on Slideshare:  http://de.slideshare.net/ruedi.mumenthaler/ebooks-und-ereader-wie-verndern-sie-unser-leseverhalten.

The introduction is similar to other presentations of mine on this subject and not really new. It deals with e-book formats, DRM, reading devices and so on. Of course, I try to add new elements and the latest information, but the content is quite similar to other presentations. Well, you can’t always re-invent the wheel…

But I put an emphasis on the reading behaviour, and that is different to other presentations. I could use the results of an interesting study led by the German Agency for Research Q (Agentur for Forschung Q) for Skoobe, a startup company belonging to the Bertelsmann Group which provides a service with flatrate for e-books in Germany. For the trend report e-reading about 450 users of the service were asked about their behaviour. And the survey confirmed some presumptions and fndings from other studies:

  • people using e-books are not technology addicts, but people who like reading
  • the biggest age group is between 40 and 49
  • 60 % of the users of the service are women
  • people reading e-books read more in general
  • people reading e-books spend less time on TV and gaming
  • reading becomes more mobile
  • people like previews of books
  • people reading e-books read more selective (only destinct parts/chapters) and more often don’t finish reading a book
  • 70% use at least two different reading devices

So this confirms the result of another study that e-books seems to not cannibalize print books but that they promote reading in general. This was the main finding of a study led by the University of Hamburg, Institute for Marketing and Media (2012): 22% of e-book users buy more than three books a year – whereas only 15% of people not using e-books could say this. Also Amazon CEO Jeff Bezos made a similar statement in an interview in the German Newspaper „Die Welt“: he said that Kindle customers generally buy more books, even print ones. And they read more because they carry their library with them. So they are able to read evereywhere: „People read at airports, even in the line at the supermarket, everywhere.“

Another important insight is that tablets have become the preferred e-reading device. This is the result of a study conveyed by Book Industry Study Group: Multi-function tablets have become consumers‘ preferred e-reading devices, overtaking dedicated e-readers for the first time.

20130528-124720.jpg

The domination of multifunctional tablets increases the trend to read less concentrated and more selective, because distraction is literally integrated into the tablet – with e-mails, games, news, social media, videos and much more popping up ore demanding the attention of the reader. And people often do not finish reading an e-book. This is also known to e-booksellers like Apple and Amazon. They track the way how e-books are read. And they use this knowledge to „optimize“ reading experience. Amazon has introduced the new format „Kindle singles„, which means short stories that would not be published and read as print books, but as e-books. There is a blog post about this by Christoph Koch (in German). He sees also opportunities in the tracking of user behaviour: Maybe authors will react on comments and feedback given in e-books and dedicate to this subject in a future publication.

And in the academic sector we noticed already for some time that the way how books are consumed and perceived has changed. An academic e-book dissolves as an entity and is offered and consumed in separate parts (chapters, articles) or as part of a huge platform mixing all kinds of formats (like Springerlink).

So for the near future we can expect some changes. Especially considering enhanced e-books with interactive and multimedia content there is an interesting development ahead.

E-book about E-Books, version 1.2

My e-book about E-books and E-readers in Libraries has been updated! Version 1.2 contains my blog posts from January to March 2013. There are again files in the formats EPUB and Mobipocket (for usage on Kindle) available and now also as a PDF.

Download EPUB version
Downlaod Mobipocket version
Download PDF version (Format A4, aktualisiert am 26.3.2013)

Bericht von der Session zu E-Books auf dem #bid13

Die Session zu E-Books auf dem 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland in Leipzig stiess auf grosses Interesse. Der kleine Saal 5 konnte nur einen Teil der interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer aufnehmen. Hier eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus meiner persönlichen Sicht:

Sebastian Mundt stellte die Ergebnisse einer repräsentativen Benutzerumfrage zu E-Books an den Hochschulen Baden-Württembergs vor (Abstract). Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass E-Books als neue Dienstleistung verstanden werden sollten und dass das Angebot grundsätzlich zu wenig bekannt ist. Entsprechend wichtig werden künftig Marketingmassnahmen von Bibliotheken sein. Auch die Dozierenden in ihrer Vorbildfunktion sind gefragt – sie nutzen E-Books deutlich häufiger als Studierende.

Thomas Hartmann und Elena di Rosa betrachteten den (urheber)rechtlichen Aspekt der E-Books, speziell der „Ausleihe“ (Abstract). Hier war der Hinweis auf das Urteil des EuGH zur Legalität der Weitergabe gebrauchter Software (Used Software). Hartmann meinte, dass damit auch die Weitergabe gebrauchter E-Books schon bald legalisiert werden dürte. Ich konnte in meinem Vortrag daran anschliessen, da die neuen interaktiven E-Books im Format EPUB3 oder die iBooks von Apple Javascript-Code enthalten und damit mit gutem Recht als Software interpretiert werden können.

Zwei Beiträge – von Rainer Plappert (UB Erlangen-Nürnberg – Abstract) und Silvia Herb (UB Bielefeld – Abstract) berichteten über Erfahrungen in der praktischen Arbeit mit E-Books, vor allem vor dem Hintergrund des Modells Patron Driven Acquisition. Plappert legte den Fokus auf eine an der UB vorgenommenen Anpassung der internen Organisation, um den Anforderungen des neuen Mediums bei der Lizenzierung und der Erschliessung gerecht zu werden. Herb verglich die Nutzung von Büchern und E-Books, die mit unterschiedlichen Erwerbungsmodellen beschafft wurden. Spannend war hier die Erkenntnis, dass die mittels PDA erworbenen E-Books zwar häufiger genutzt wurden als gedruckte Bücher, aber deutlich weniger als E-Books, die in Paketen (Springer) oder über die Auswahl durch Fachreferenten erworben worden waren. Interessant auch der Hinweis, dass die E-Books in Nutzerbefragungen eher schlecht abschneiden, wogegen die Auswertung der Nutzungszahlen eine hohe Akzeptanz belegt.

Gemeinsam mit Bruno Wenk (als Co-Autor, aber nicht als Referent) habe ich ein kurze Übersicht zu geben versucht, welche Veränderungen in Bibliotheken durch das neue Medium E-Books ausgelöst oder beschleunigt werden.

An die Beiträge der Vorredner konnte ich mit dem Hinweis anschliessen, dass nur schon die Definition des Begriffs E-Books problematisch ist. Nutzerinnen und Nutzer verstehen darunter oft etwas anderes als die Bibliotheken. Bei Nutzerbefragungen muss diesem Aspekt grosses Gewicht beigemessen werden. Ansonsten sprechen die einen von E-Book-Readern, die anderen von DRM geschützten EPUB Publikationen, wieder andere von den auf Verlagsplattformen angebotenen PDF-Dokumenten. Hier besteht noch Diskussions- und Klärungsbedarf. Die enge Definition als lizenzierte, digital produzierte Publikationen, wie sie in den Katalogisierungsregeln vieler Verbünde angewendet wird, greift hier zu kurz. Zudem sorgt die Benennung in vielen OPACs und Discovery-Systemen bei den Nuterzn für Verwirrung. Oder wer vermutet unter dem Filter „Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)“ die Möglichkeit, E-Books zu suchen und zu finden?

Interessant scheint mir, dass kaum je erwähnt wird, dass sich Bibliotheken mit dem Modell Patron Driven Acquisition, das sie über einen Aggregator (z.B. Ebrary, MyiLibrary) anbieten, einem DRM unterwerfen. Die Möglichkeit der Kurzausleihe sowie die verschiedenen Nutzungseinschränkungen (z.B. die Anzahl Ausdrucke) weisen darauf hin, dass die angebotenen PDF-Dokumente vermutlich mit dem DRM von Adobe versehen sind und sich somit nur mit der entsprechenden Software nutzen lassen. Damit geht der Vorteil des offenen PDFs, wie es von den meisten Wissenschaftsverlagen angeboten wird, verloren. Die einfache Nutzung und Bearbeitung mit Tablets ist somit nicht mehr gegeben, da die PDFs vermutlich nur mit der App BlueFire Reader genutzt werden können, welche die Verbindung zum Adobe-Konto des Nutzers herstellt. Eine Vermischung der verschiedenen Angebotsmodelle und Formate wird die Bibliotheksnutzer zusätzlich verwirren.

Mein Beitrag handelte dann schwerpunktmässig von den Veränderungsprozessen in Bibliotheken, welche durch die E-Books beschleunigt werden. Das reicht von der schon besprochenen Erwerbung über die Erschliessung bis zur internen Organisation und veränderten Nutzungsbedingungen. Damit stehen Bibliotheken vor neuen Herausforderungen. Sie müssen bisherige Kerngeschäfte neu ausrichten und neue Aufgaben für ihre Mitarbeitenden finden, wenn Formal- und Sachkatalogisierung zunehmend an Bedeutung verlieren, weil sie entweder maschinell ausgeführt werden oder weil diese Aufgaben künftig ausgelagert oder zentralisiert werden. Es ist zudem neues Know-How bei den Mitarbeitenden gefragt, damit sie die Nutzerinnen und Nutzer in der Handhabung der elektronischen Formate schulen und informieren können. Das Thekenpersonal sollte Auskunft geben können, wie die angebotenen Formate auf verschiedenen Geräten genutzt werden können.

Zum Schluss bin ich auf die Produktion multimedialer, interaktiver E-Books in offenem Standard eingegangen. Ich behaupte, dass dies eine künftige Aufgabe von Hochschulen oder Hochschulbibliotheken sein könnte. Es gibt mittlerweile den Standard dafür (EPUB 3) und auch Tools zur Produktion (BlueGriffon), so dass Dozierende und Forschende künftig ihre Lehrbücher (oder Skripte) selbst herstellen können. Vergleiche dazu den Beitrag zur Inetbib-Tagung. Bibliotheken könnten sich hier mit Beratungsdienstleistungen, mit einem Angebot für die Distribution und Archivierung der Dokumente und der einzelnen Elemente ein neues Aufgabengebiet erschliessen. Herausforderungen sehe ich hier zum einen beim benötigten Know-How sowie der Weiterentwicklung der Repositorien, die mit neuen Formaten und verstärkt mit Versionen von Dokumenten umgehen können sollten.

The ideal e-book

In our talk about the not (yet) used potential of e-books at the Inetbib conference (www.inetbib.de) in Berlin, Bruno Wenk – my colleague at HTW Chur – and I outlined some characteristics of an ideal academic e-book.  We invite you to join the discussion!

The ideal e-book

  • is based on the standard EPUB3 and is also published as a complete PDF
  • contains the necessary metadata for direct import into a catalog or a reference management system
  • contains markers of paragraphs to allow citation in scientific articles
    • Example: 10.1007/978-3-8349-8027-4_3/0012
  • restricts the use not with a „hard“ DRM. Unauthorized use or alteration of the content is prevented by watermark or digital signature.
  • can be integrated in work environments (highlighting, annotation, collaboration etc.)
  • is automatically updated when a new version is available
  • is published under open access or accessible for everybody by a national license

Do you have ideas and suggestions for additional ideal characteristics or comments to these suggestions? Feel free to use the comment feature of the blog!

Das ideale E-Book

Als Fazit unseres Vortrags haben Bruno Wenk und ich die Eigenschaften eines aus unserer Sicht idealen wissenschaftlichen E-Books skizziert. Wir möchten dies gerne im Blog zur Diskussion stellen.
Das ideale wissenschaftliche E-Book
  • basiert auf dem Standard EPUB3 und wird auch komplett als PDF publiziert
  • enthält die nötigen Metadaten, um sie direkt in einen Katalog oder in ein  Reference Management System zu übernehmen
  • enthält Markierungen der Absätze, um trotz fliessendem Umbruch das Zitieren in wissenschaftlichen Artikeln zu ermöglichen
    • Beispiel: 10.1007/978-3-8349-8027-4_3/0012
  • schränkt die Nutzung nicht mit einem „harten“ DRM ein, lässt aber mit Wasserzeichen die erlaubte und unerlaubte Nutzung sowie unerlaubte Veränderung des Inhalts erkennen
  • lässt sich in Arbeitsumgebungen integrieren, bearbeiten, annotieren etc.
  • wird automatisch aktualisiert, wenn neue Version („Auflage“) zur Verfügung steht
  • ist unter Open Access publiziert oder steht dank Nationallizenz allen zur Verfügung.

Haben Sie Ideen und Vorschläge für weitere ideale Eigenschaften? Dazu können Sie gerne die Kommentarfunktion des Blogs nutzen!