Horizon Report 2016 Edition Schulen

Die Arbeiten am Horizon Report 2017 Library Edition haben gerade mit der Einladung des Experten-Panels begonnen, der Report soll im März 2017 erscheinen. Doch es erscheinen regelmässig Horizon Reports zu anderen Bereichen, so gerade zu den Schulen (Horizon Report 2016 K-12 Edition). Die Methode ist dieselbe, nur der Fokus liegt auf Grund- und Mittelschulen statt auf Bibliotheken. Die Liste der ermittelten Trends, Herausforderungen und Technologien für Schulen gibt auch interessante Hinweise auf das, was Bibliotheken beschäftigen wird. Erfahrungsgemäss sind die Herausforderungen für das jeweilige Feld ziemlich spezifisch, während die Technologien sehr ähnlich sind und die Trends einige Parallelen aufweisen.

Folgende Themen dürften auch für Bibliotheken relevant sein:

Trends: Neugestaltung von Lernräumen; überdenken, wie Schulen (Bibliotheken) funktionieren, kollaboratives Lernen (Arbeiten), Programmieren als (Lese)kompetenz, Studierende als Schöpfer/Gestalter

„Coding as a Literacy“ passt auch zu Diskussionen, die in der Bibliothekswelt geführt werden: Programmieren wird zu einer Basiskompetenz, die auch die Arbeit in Bibliotheken beeinflussen dürfte. Wobei dann auch die Frage zu stellen ist, welchen Beitrag Bibliotheken leisten können, wenn sich die Schulen dieses Themas angenommen haben. Gibt es dann eine (analog zur Leseförderung) ausserschulische Programmierförderung? Programmieren und Kreieren, das zweite wichtige Trendthema, werden ja bereits im Kontext von Makerspaces (und Hackerspaces) aufgenommen.

Herausforderungen: Überdenken der Rolle von LehrerInnen (BibliothekarInnen), Verbreitung von digitaler Fairness, Skalieren von Lerninnovationen – wie gesagt, die Übertragung auf Bibliotheken ist hier deutlich schwieriger. Das Thema „digital equity“ scheint mir auch für Bibliotheken Potential zu haben. Wie können Bibliotheken dazu beitragen, den digitalen Graben (digital devide) zu überwinden?

Anders bei den Technologien, die alle auch für den Bibliotheksbereich relevant sind:

Makerspaces, Online Lernen, Robotik, Virtuelle Realität, künstliche Intelligenz, Wearables

Und hier die Liste der Themen aus dem Horizon Report K-12 Education:

Key Trends Accelerating Technology Adoption in K-12 Education

Long-Term Trends: Driving Ed Tech adoption in K-12 education for five or more years

  • Redesigning Learning Spaces
  • Rethinking How Schools Work

Mid-Term Trends: Driving Ed Tech adoption in K-12 education for the next three to five years

  • Collaborative Learning
  • Deeper Learning Approaches

Short-Term Trends: Driving Ed Tech adoption in K-12 education for the next one to two years

  • Coding as a Literacy
  • Students as Creators

Significant Challenges Impeding Technology Adoption in K-12 Education

Solvable Challenges: Those that we understand and know how to solve

  • Authentic Learning Experiences
  • Rethinking the Roles of Teachers

Difficult Challenges: Those that we understand but for which solutions are elusive

  • Advancing Digital Equity
  • Scaling Teaching Innovations

Wicked Challenges: Those that are complex to even define, much less address

  • Achievement Gap
  • Personalizing Learning

Important Developments in Educational Technology for K-12 Education 3

Time-to-Adoption Horizon: One Year or Less

  • Makerspaces
  • Online Learning

Time-to-Adoption Horizon: Two to Three Years

  • Robotics
  • Virtual Reality

Time-to-Adoption Horizon: Four to Five Years

  • Artificial Intelligence
  • Wearable Technology

Autor: mrudolf

Director of State and University Library Lucerne (Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern), former Professor for Library Science at HTW Chur (university of applied sciences), co-editor of Informationspraxis, co-principal investigator of the Horizon Report Library Edition, blogging on library topics - and also on mindful living (in German as Männerherz)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: