Ergebnisse einer Umfrage zur Weiterbildung im Bereich Medizinbibliotheken

In JEAHIL (Journal of the European Association for Health Information and Libraries) ist ein Beitrag von mir (auf Englisch) mit den Ergebnissen einer Umfrage zum Bedarf an Weiterbildung im Bereich von Medizinbibliotheken erschienen. Ich möchte hier einige wichtige Ergebnisse zusammenfassen und gleichzeitig die Grafiken in etwas besser lesbarer Qualität veröffentlichen.

  • Mumenthaler, Rudolf: Results of the survey on further education for medical librarians. In: Journal of EAHIL 2017; Vol. 13 (1): p.4-9 (Link, PDF)

Weiterlesen „Ergebnisse einer Umfrage zur Weiterbildung im Bereich Medizinbibliotheken“

Der Horizon Report 2017 Library Edition ist veröffentlicht! #NMCHz

Der Horizon Report 2017 Library Edition wurde heute (23.3.2017) im Rahmen der ACRL-Konferenz in Baltimore vorgestellt und unter der Lizenz CC-BY (creativecommons.org/licenses/by/4.0) veröffentlicht (Download hier). Hier eine Einführung auf Youtube:

Der Bericht weist einige Neuerungen auf, von denen ich zwei gerne hervorheben möchte:

In der Einleitung findet sich ein Überblick über die Themen der drei Berichte von 2014, 2015 und 2017. Es wird dadurch ersichtlich, welches die Dauerbrenner sind (wie das Forschungsdatenmanagement) und welche Trends, Herausforderungen und Technologien neu dabei sind. Neu sind im Bereich der Trends die institutionenübergreifende Zusammenarbeit sowie die NutzerInnen als SchöpferInnen (patrons as creators). Weiterlesen „Der Horizon Report 2017 Library Edition ist veröffentlicht! #NMCHz“

E-Book über E-Books: Mitmachen beim offenen Publikationsprozess

Ich arbeite an einer Publikation über E-Books, ein Thema, das mich schon länger beschäftigt. Bevor ich inhaltlich auf das Projekt eingehe, möchte ich alle herzlich einladen, sich an dieser Publikation zu beteiligen. Ich habe mich entschieden, der Community die Möglichkeit zu geben, sich aktiv einzubringen. Zum einen im Sinne eines Open Peer Review, in dem die im Entwurf veröffentlichten Kapitel begutachtet, kommentiert, korrigiert und ergänzt werden können. Zum anderen lade ich Interessierte dazu ein, eigene Kapitel vorzuschlagen und zu schreiben. Alle, die entweder als GutachterIn oder als AutorIn zum Werk beitragen, werden entsprechend in der Publikation als MitautorInnen oder als Beitragende erwähnt. Voraussetzung ist natürlich die Zustimmung dazu und zur Publikation des fertigen Werks unter einer CC-BY-Lizenz. Weiterlesen „E-Book über E-Books: Mitmachen beim offenen Publikationsprozess“

%d Bloggern gefällt das: