Twitter as blog reader

Yesterday my opinion that one of Twitter’s most important functions is that of a blog reader was confirmed. My daughter mentioned that a friend of her said he would read my blog. First I thought he meant my official Blog Innovation@ETH-Bibliothek, but it was my new personal blog he was talking about. I wondered how he knew about this new blog with only two posts being published yet. And in my blog he read about my daughter’s blog as Mrs. Garlic Head (www.mrsgarlichead.com).

And how did he know about these blogs? He is a follower of my Twitter account. And of course all our blogs are connected to Twitter. So he knew about my new blog instantly and there he read about my daughter’s blog. I guess now he knows her Twitter name and follows her on Twitter, too…

Even if I know that there are quite a lot of followers on Twitter, I am always surprised when somebody says he reads my blog. So I think that Twitter is really the most efficient blog reader. And as author of blogs you are able connect several RSS-feeds (from different blogs) to your Twitter account with Twitterfeed (www.twitterfeed.com). The only problem is if you follow too many Twitterfeeds and you don’t manage to read the new posts instantly. Then they get lost in the flood of news… So, it is important to clean from time to time your Twitter account from feeds you don’t need anymore.

And, by the way, the most beautiful way to read blogs and/or Twitterfeeds is reading them on Flipboard, one of my favorite apps for the iPad.

Mrs Garlic Head's blog on Flipboard

Autor: mrudolf

Director of State and University Library Lucerne (Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern), former Professor for Library Science at HTW Chur (university of applied sciences), co-editor of Informationspraxis, co-principal investigator of the Horizon Report Library Edition, blogging on library topics - and also on mindful living (in German as Männerherz)

2 Kommentare zu „Twitter as blog reader“

  1. Als Protagonist dieses Blog-Beitrags (so glaube ich zumindest) kann ich den „Tathergang“ nur bestätigen und den Ausführungen zustimmen. Ich verlasse mich tatsächlich je länger je mehr darauf, dass mich Twitter (und Facebook) auf neue und für mich relevante Blog-Beiträge (und Blogs) hinweist und besuche meinen RSS-Reader kaum mehr täglich.

    Das Versinken in der Flut von Tweets ist dabei definitiv ein Problem. Ich begegne ihm, indem ich versuche, nicht mehr als 100 Accounts zu folgen und diese Auswahl auch immer wieder neu überdenke. Zudem bin ich Twitterern gegenüber, die mehr als 10 oder 15 Tweets pro Tag senden, von vornherein kritisch eingestellt. Auch habe ich mir schon überlegt, einen zweiten Account zu eröffnen, in dem ich dann wirklich nur die für mich relevanten Twitterer versammle (und lese), während ich mit meinem jetzigen Account Kontakte pflege und auch immer schön brav „zurückfolge“. Interessant finde ich auch, dass dieses Problem der Informationsüberflutung auf Facebook nicht so gravierend zu sein scheint, die Hemmschwelle einen Tweet zu senden ist teilweise schon sehr tief.

    Wie auch immer, ich wünsche Ihnen auf alle Fälle einen guten Start in Chur und viel Erfolg beim Verbinden der theoretischen mit der praktischen Welt! Ich glaube, wir werden Sie an der ETH vermissen, wo kommen jetzt all die für eine Bibliothek in der heutigen Zeit so wichtigen innovativen Impulse her? Ich werde Ihnen sicherlich weiterhin folgen (auf dem Blog und auf Twitter) und bin sehr gespannt auf Ihre zukünftigen Ideen und Projekte.

    Ach ja, und wenn wir schon dabei sind: Ich habe auch einen Blog über die Archivierung historischer Fotografien, der nennt sich FotoArch und ist unter http://www.fotoar.ch zu erreichen… nur so…

  2. Hi Fabian, I want to give a short reply in English. It is true, you are one of the protagonists of my blog post, and I think this points to another important element: personal contacts remain very important also on virtual channels. Meeting people and talking to them, for example on conferences, but also during a coffee break, is the heart of communication. To have some hundreds follower on Twitter means principally nothing. If you don’t get feedback, if your follower do not comment on your posts, you have no idea if your thoughts are shared by others. And I am always surprised and happy to hear from people personally that they follow my blog.
    Thanks for your feedback!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: