Trends und Herausforderungen für Bibliotheken 2015 (update)

Im Frühjahr habe ich mit einer Reihe zu aktuellen Trends und Herausforderungen für Bibliotheken begonnen. Mittlerweile sind einige Themen hinzugekommen, weshalb ich die Übersicht aktualisiere. Auch der Horizon Report 2015 Library Edition ist in der Zwischenzeit herausgekommen und hat einige neue Aspekte in die Diskussion eingebracht. Entsprechend werde ich die Reihe weiter ergänzen.

Weiterlesen „Trends und Herausforderungen für Bibliotheken 2015 (update)“

Laufende Aktivitäten

Die Zeit zwischen Sommerferien und Semesterbeginn sieht in der Agenda meist relativ ruhig aus – zunächst jedenfalls. Und dann füllt sich diese vorlesungsfreie Zeit mit Aktivitäten. Auf dem Weg zu einer Besprechung über ein mögliches Projekt ist mir staunend bewusst geworden, was da so alles lief in den letzten Wochen – und ich rede nur von den beruflichen Dingen… Weiterlesen „Laufende Aktivitäten“

Herausforderung für Bibliotheken: Urheberrecht

Mit dem Urheberrecht wage mich an ein ziemlich komplexes Thema, und dies ohne spezifisches juristisches Fachwissen.* Es betrifft zwar weltweit sehr viele Bibliotheken, doch ist das Recht jeweils länderspezifisch und unterscheidet sich somit im Detail. Ich war jetzt im Kontext des Schweizer Bibliotheksverbands BIS mehrmals mit Fragen zum Urheberrecht, den möglichen Implikationen für Bibliotheken und den Handlungsmöglichkeiten für Bibliotheken oder Verbände konfrontiert.

*  Disclaimer: der vorliegende Beitrag gibt die persönliche Meinung eines juristischen Laien wieder und bezieht sich vorwiegend auf das schweizerische Urheberrecht.

Weiterlesen „Herausforderung für Bibliotheken: Urheberrecht“

Trends und Herausforderungen für Bibliotheken #14: Fazit

Bibliotheken stehen in einem sehr dynamischen Umfeld und müssen sich ständig wandeln und weiterentwickeln. Es gilt, neue Technologien zu prüfen und gegebenenfalls zu adaptieren. Das heisst, dass neue Entwicklungen beobachtet werden müssen und auf ihre Anwendbarkeit in der jeweiligen Bibliothek – vor dem Hintergrund ihres Auftrags, ihrer Strategie, den Bedürfnissen ihrer Zielgruppen etc. – geprüft werden müssen. Nicht alle Trendthemen müssen übernommen werden, aber man sollte sich mit ihnen auseinandergesetzt haben und sich bewusst für oder gegen ihren Einsatz in der Bibliothek entscheiden.  Weiterlesen „Trends und Herausforderungen für Bibliotheken #14: Fazit“

Trend und Herausforderung #13: Internet of Things und Bibliotheken

Das Internet of Things (IoT) hat es als im Zeithorizont 4-5 Jahre relevante Technologie für Bibliotheken in den Horizon Report 2014 Library Edition geschafft. Landläufig verbinden wir mit dem Konzept IoT den intelligenten Kühlschrank, der selber merkt, wenn die Milch leer oder das Datum abgelaufen ist und gleich im Online-Shop Nachschub bestellt. Doch was haben die vernetzten und intelligenten Dinge mit Bibliotheken zu tun? Das Konzept des IoT besteht darin, dass Objekte vernetzt werden und über eine IP-Adresse angesprochen werden können. In Bibliotheken kann dies bedeuten, dass Medien vernetzt werden, was sie mittels der RFID-Technologie schon an vielen Orten sind.

Illustration Internet of Things and Libraries - by OCLC
Illustration Internet of Things and Libraries – by OCLC

Ich erlaube mir, hier diese Illustration aus dem Artikel von OCLC zu Libraries and the Internet of Things zu zeigen.

Weiterlesen „Trend und Herausforderung #13: Internet of Things und Bibliotheken“

Trend und Herausforderung #5: Linked Open Data

Die grosse Herausforderung bei Linked Open Data besteht meines Erachtens darin, dass das Wissen um die Funktion und das Potential von LOD mit bibliothekarischem Fachwissen und der Bereitschaft zu einem grundsätzlichen Überdenken der bisherigen Praxis kombiniert werden muss. Schon seit einigen Jahren wird der Einsatz von LOD in Bibliothekskatalogen propagiert und mittlerweile in verschiedenen Fällen auch umgesetzt. Normdaten werden als offen als verlinkte Daten publiziert, wie zum Beispiel die GND, die im Rahmen des Linked Data Service der Deutschen Nationalbibliothek angeboten wird.

LOD Cloud Diagram as of September 2011, Anja Jentsch (CC-BY)
LOD Cloud Diagram as of September 2011, Anja Jentsch (CC-BY)

Anja Jentzsch: LOD Cloud Diagramm (CC-BY)

Weiterlesen „Trend und Herausforderung #5: Linked Open Data“

Trend und Herausforderung #3: Open Content

Der freie Zugang zu Publikationen beschäftigt die Bibliothekswelt schon seit einiger Zeit. Doch das Thema offene Inhalte geht über Open Access hinaus: Die Forderung nach freiem Zugang bezieht sich mittlerweile auch auf digitale Objekte, wie digitalisierte Bücher oder Fotografien, auf Forschungsdaten, Lehrinhalte (Open Educational Resources) oder auf Metadaten. Gerade die relativ junge Disziplin Digital Humanities verlangt nach „Big Open Data“: grosse Datenbestände, die frei zugänglich sind und ohne Einschränkung genutzt werden können. Bibliotheken verfügen mit ihren digitalisierten Altbeständen über solche Inhalte, die für historische Forschung (und andere Forschungsrichtungen) interessant sind. Doch in der Praxis zeigt sich, dass diese Daten, auch die zugehörigen Metadaten, häufig nicht eindeutig offen publiziert sind.

Weiterlesen „Trend und Herausforderung #3: Open Content“

Digitale Lehrbücher: es bleibt viel zu tun…

Die Ankündigung von Amazon, mit dem Kindle Textbook Creator die Produktion von digitalen Lehrbüchern zu unterstützen (siehe den Beitrag bei engadget.com oder bei Buchreport.de), zeigt auf, wie weit entfernt die aktuell verfügbaren Tools und die Angebote vom Potential sind, das in diesem Bereich eigentlich steckt – und heute schon genutzt werden könnte. Weiterlesen „Digitale Lehrbücher: es bleibt viel zu tun…“

Gedanken zum eigenen Publikationsverhalten

Mit Schrecken habe ich festgestellt, dass mein letztes Blogposting uralt ist. Das Gefühl kennen vermutlich viele Blogger. Da hat man sich vorgenommen sich an aktuellen Diskussionen zu beteiligen, sich öffentlich zu äussern und seine Ideen und Gedanken im Diskurs zu teilen. Und dann passiert Monate lan nichts auf dem Blog, ausser die regelmässigen Spam-Kommentare. Wie kommt das? Weiterlesen „Gedanken zum eigenen Publikationsverhalten“

Projekt Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken kann starten

Im zweiten Anlauf hat es geklappt: der Antrag für das Projekt Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken wurde von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) genehmigt! Ich möchte hier im Blog für Aussenstehende etwas erläutern, wie Forschung an einer Schweizer Fachhochschule und speziell mit KTI-Förderung funktioniert. Mehr zum Inhalt des Projekts gibt es auf der Website der HTW Chur. Weiterlesen „Projekt Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken kann starten“

%d Bloggern gefällt das: